Sehr schnelle Drupal-Webseite
am 24.07.2008 - 19:15 Uhr in
Habe eine sehr schnelle Drupal-Webseite gefunden, nämlich diese hier.
Ich dachte im ersten Moment: Wow, das ist die schnellste Drupal-Seite, die ich je gesehen habe. Und wirklich ist sie sehr sehr schnell. Klick - klick - klick - fast ohne Wartezeiten.
Aber leider merkte ich dann, dass doch der eine oder andere Klick mit Wartezeiten verbunden ist. Trotzdem eine von wenigen schnellen Drupalseiten.
Leider weiß ich nicht genau, ob die Seite nur Drupal einsetzt oder ob das eine Kombination ist.
Interessent wär zu wissen, wie man eine Drupalseite so schnell machen kann!!!! Gibt es Optimierungsmöglichkeiten? (Ausgehend davon, dass der Server/Provider schnell ist, nur die Drupalseite im Vergleich zu einer auf dem selben Webspace laufenden selbst programmieren php/mysql-Anwendung langsam ist).
Gibt es Tricks, Drupal zu beschleunigen?
Merci.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ich kann an der Mamaseite
am 24.07.2008 - 21:37 Uhr
Ich kann an der Mamaseite keine aufregenden Geschwindigkeiten entdecken.
--
Alexander Langer
ich auch nicht
am 24.07.2008 - 22:36 Uhr
Sagen wir es mal so: Sie ist schon nicht spürbar lahm. Die Frage im Ausgangsposting ist aber dennoch nicht uninteressant. Bei vielen Modulen und halbwegs optimierten CSS lässt Dupal mitunter etwas auf sich warten, vor allem bei der ersten zu ladenden Seite. Ich hatte neulich das "Vergnügen" auf meine Entwicklungsseite mal analog zu surfen. Ca. 30 Sekunden für den Aufbau der Frontpage ... *autsch*
Wenn 98000 CSS-, JS- und
am 24.07.2008 - 23:52 Uhr
Wenn du 98000 CSS-, JS- und Grafikdateien reinlädst ist das auch nicht anders zu erwarten. Dazu noch ein paar dolle Flash-Teile die hintenrum Daten laden und natürlich die ganz wichtigen AJAX-Sachen, ohne die nichts geht und die erstmal noch den ganzen Code auf den Kopf stellen und ebenfalls hintenrum Daten laden müssen..
Ich kann dir auch ohne Drupal ähnlich vollgestopfte und infolge dessen "lahme" Websites bauen ;)
--
Alexander Langer
poormans krücke
am 25.07.2008 - 00:08 Uhr
deshalb braucht die erste Seite so lange.
@ Alexander: jetz schreib ich das richtig ;-)
Ich habe vor einem Jahr mit Drupal begonnen und mich in einem nicht Drupalcenter Tutorial zu poormans cron verleiten lassen. Ohne zu hinterfragen was da eigentlich passiert. Da habe ich auch an der Performance gezweifelt, siehe hier www.drupalcenter.de/node/6799 und bin hier aufgewacht www.drupalcenter.de/node/11451. Das hier hätte ich vorher lesen sollen www.drupalcenter.de/handbuch/6019.
buntstich
Wer sagt das?
am 25.07.2008 - 00:28 Uhr
Wer sagt denn, dass meine Seite mit Code und Bilddateien überladen ist? Ne, ne, es ist eher das Drupalphänomen, das auch hier mitunter auftaucht, noch stärker aber auf drupal.org. Was nicht heißt, dass du nicht im Prinzip recht hast und grundsätzlich eine der besten Optimierungsmöglichkeiten beim Layout liegt :-)
Woher nimmst Du diese
am 25.07.2008 - 02:53 Uhr
Woher nimmst Du diese Weisheiten?
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Wer poormanscron verwendet
am 25.07.2008 - 02:56 Uhr
Wer poormanscron verwendet ist selber schuld.
Fuer Shared Hosting ohne eigene (echte) Cronjobs: www.cronjob.de
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Hallo, vermutlich ist die
am 28.07.2008 - 11:22 Uhr
Hallo,
vermutlich ist die Seite halbwegs schnell, weil sie alleine auf einem relativ flotten Server liegt und mit 4GB RAM auf die Datenbank eingeschlagen wird. Wir spielen auch relativ regelmäßig an den Datenbank- und Servereinstellungen herum. Eine gute Hilfe war u.A. hier zu finden: http://2bits.com/contents/articles
Außerdem sind einige der Core-Module ziemlich "getweakt".
Daß die Startseite so langsam ist, scheint mir an der Forenübersicht zu liegen, mit den anderen Seiten sind wir relativ zufrieden.
Wir überlegen schon einige Zeit, die Forenübersicht halbstatisch aufzubauen, was die Performance wahrscheinlich massiv erhöhen wird. Da allerdings ein Relaunch ins Haus steht, ist dieser Task erstmal nach hinten gerutscht.
Nun bin ich ganz verwirrt,
am 28.07.2008 - 12:05 Uhr
Nun bin ich ganz verwirrt, wer nun gerade mit wem spricht und um welchen Server es gerade geht ;)
Wer die technischen Voraussetzungen hat die Konfiguration des MySQL-Datenbankservers (auf einem Unix-System) manuell zu ändern, kann sich zur Optimierung beispielsweise von der tuning-primer.sh unter die Arme greifen lassen. Das Shell-Skript analysiert die zur Laufzeit von MySQL gesammelten Profiling-Daten in Bezug auf die aktuell eingestellten Parameterwerte und macht Vorschläge an welcher Stellschraube in welcher Richtung optimiert werden kann / soll.
Ggf. auch mal im MySQL Performance Blog stöbern.
Wenn man dann noch Monitoring betreibt, z.B. mit Munin, hat man einen recht guten Überblick über sein System. Ggf. ins MySQL Slow Query Log (das man führen lassen sollte) schauen, welche Abfragen zu lange dauern (Zeit-Parameter entsprechend einstellen), bzw. zuunächst schauen welche Abfragen mglw. JOINs sind, die keine Indexe verwenden. Mglw. hat man so die Möglichkeit die Abfragen in seinen eigenen Modulen zu optimieren (auch mal von Hand das Statement mit ANALYZE untersuchen), kann anderenModul-Maintainern Hinweise oder Patches anreichen, oder ganz üble Konstrukte, wie sie beim Einsatz von Views auch mal vorkommen können, gegen selbst geschriebene SQL-Queries austauschen.
Als SQL-Literatur kann ich "The Practical SQL Handbook" empfehlen, natürlich stets in Verbindung mit der MySQL-Doku, um RDBMS-spezigfische Implementierungen udn Features nutzen zu können.
Der Einsatz eines PHP Opcode Caches ist auch stets zu empfehlen und ist schnell und unkompliziert einzurichten.
Grundsätzlich sollte man aber erstmal das Gesamtsystem analysieren und sich einen Eindruck verschaffen, wo am meisten Zeit drauf geht (Apache / PHp / Datenbank / Datentransport / clientseitige Skripte, ...). Erst dann kann man entscheiden wo man sinnvoll optimiert. Es bringt ja nichts lauter Zeit zu verbraten um irgendwo in Ausnahmefällen 5% Performance rauszuholen.
--
Alexander Langer
Wie währe es wenn einfach
am 28.07.2008 - 12:39 Uhr
Wie währe es wenn einfach mal bei den Sitebetreibern nachgefragt wird was für ein Server eingesetzt wird und was für Optimierungen vorgenommen wurden?
--
ozon - http://mumble-tower.de