Servicekosten Drupal Updates - Wie macht Ihr es?
![](https://www.drupalcenter.de/files/imagecache/upic_mini/pictures/picture-8194.jpg)
am 14.01.2010 - 00:25 Uhr in
Ich habe einige Kunden, deren Webseite ich mit Drupal erstellt habe. Momentan ist das eher übersichtlich, da ich meine Drupal Kunden noch an einer Hand abzählen kann. Werden neue Versionen von Drupal (also jetzt innerhalb der 6er Version) oder Module bereit gestellt, so spiele ich die neuen Scripte auf den Server auf und aktualisiere die Seite.
Jetzt möchte ich das ganze ein wenig professioneller gestalten und mit meinen jetzigen und zukünftigen Kunden eine Art "Updatevertrag" schliessen. Das heisst ich möchte den Service auch bezahlt bekommen, da ja doch immer wieder Zeit für die Aktualisierung drauf geht. Auch soll das ganze Zeitnah erfolgen, sobald neue Versionen anstehen.
Meine Frage jetzt an euch: wie habt ihr das mit euren Kunden gelöst? Lasst ihr euch nach Aufwand bezahlen und stellt den Kunden hinterher eine Rechnung? Lasst ihr euch monatlich eine Servicepauschale zahlen? Wenn ja, wie hoch ist die? Gebt ihr Zeiträume an, in der die Updates zu erfolgen haben ( z.b. spätestens 48 Stunden nach Veröffentlichung)
Meine Kunden liegen auf verschiedenen Webhostern, die von den Kunden direkt bezahlt werden. Es ist also nicht so, dass ich monatliche Webspacekosten vom Kunden bezahlt bekomme, wo ich evtl. diese Updates unterbringen kann.
Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt.
fritze3001
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Wartungsvertrag
am 14.01.2010 - 08:23 Uhr
Hallo.
Ein Wartungsvertrag gestaltet sich so, wie der Kunde es gerne hätte.
Soll heissen: wenn der Kunde immer nur nach Aufwand zahlen möchte, schreibst Du nach jedem Update/Upgrade über den tatsächlichen Aufwand eine Rechnung.
Viele Kunden möchten jedoch einen festen monatlichen Betrag zahlen. Dabei musst Du (aus Deinen Erfahrungen) berechnen, wie lange Du bei einer Seite für ein Update ungefähr benötigst. Das rundest Du dann noch leicht auf einen Wert auf, bei dem Du (übers Jahresmittel) auch bei Problemen während des Updates noch innerhalb des Rahmens bleibst.
Solltest Du drush verwenden (empfohlen!), verringert sich der Aufwand erheblich.
hth,
Stefan
--
Sei nett zu Deinem Themer!
Drush
am 14.01.2010 - 17:42 Uhr
Hallo Stefan,
danke für deinen Hinweis. Drush sieht sehr gut aus!
Gibt es was vergleichbares auch für Installationen ohne Shell Zugang (Shared Hoster)?
Viele Grüße
Christian
Wenn es "nur" um das
am 14.01.2010 - 17:45 Uhr
Wenn es "nur" um das Installieren von Modulen geht (drush kann ja noch viel viel mehr als das), dann lohnt sich vllt. ein Blick auf den Update Manager: http://drupal.org/project/plugin_manager
--
mortendk: everytime you use contemplate... Thor is striking down from above with his mighty hammer - crushing and killing a kitten!
webseiter.de
Ich biete meinen Kunden
am 14.01.2010 - 17:59 Uhr
Ich biete meinen Kunden immer eine Pauschale an, je nach installierten Modulen. Alternativ auch per Wartungsauftrag, aber meistens wird die monatliche Pauschale genommen.
mfg Cyberschorsch
_________
Mei is des schee