Drupal ohne Taxonomie
![](https://www.drupalcenter.de/files/imagecache/upic_mini/pictures/picture-110.jpg)
am 07.10.2007 - 19:36 Uhr in
Oft kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, das gerade Drupalbeginner versuchen, die Taxonomie von Drupal mit Haut und Haaren zu fressen und dabei nicht merken, das die Taxonomie keine geheiligte Kuh ist ohne die es keine Milch auf einer Drupalwebsite gibt.
Anfänglich bin auch ich dieser Einschätzung aufgesessen. Wenn ich nun eine andere Meinung vertrete hat das nicht nur damit zu tun das ich mich in Drupal ein wenig eingearbeitet habe. Ich bin der Meinung, wenn man von Drupal spricht wird die Taxonomie zu sehr dogmatisiert.
Ich möchte hier keine grundsätuliche Disskusion über die Taxonomie auslösen. Ich möchte über Alternativen zur Taxonomie in Drupal ein Gespräch anregen, in dem ich sage:
Man kann eine Drupalsite völlig ohne Taxonomie realisieren.
Um einen ersten Disskusionsbeitrag zu liefern.
Viele Websites organisieren ihre Inhalte in einer Taxonomiebasierten Struktur mit Vocabularys und Terms. In der Regel wird dieser Taxonomie-Struktur eine Menü-Struktur vorgesetzt. In dieser Konstellation bewegt man sich aber in einem relativ starren Käfig. Jede tiefergehende Änderung in der Kategorisierung der Inhalte erfordert relativ hohen administrativen Aufwand. Dazu kommt, die meisten dieser Seiten wirken mit ihren Menüs irgendwie erstarrt.
Dagegen haben "nicht erstarrte" Websites in der Regel keine dieser traditionellen Menüstrukturen. Sie präsentieren die "Kategorien" Ihrer Inhalte auf andere Weise. Ohne das man dabei das Gefühl hat sich nicht zurecht zu finden.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ich wundere mich, dass diese
am 28.02.2008 - 20:03 Uhr
Ich wundere mich, dass diese Taxonomie Diskussion ausbleibt. Gerne würde ich eine solche verfolgen, um etwas mehr über Taxonomie und deren Alternativen zu erfahren. Leider ist es so, dass ich noch keine Projekt mit Taxonomie realisiert habe und so die Vor- und Nachteile nicht kenne, obwohl sie mich brennent interessieren.
Vielleicht gibt es ja doch ein paar gefestigtere Positionen, welche ihre Standpunkte auch darstellen wollen. Ich würde es begrüßen.
Ih habe Taxonomie bisher
am 28.02.2008 - 20:36 Uhr
Ih habe Taxonomie bisher nicht benötigt. Das ändert sich gerade für ein Projekt, aber ansonsten kam ich bisher prima ohne aus. Einen Zwang Taxonomie zu verwenden, habe ich nie verspürt.
--
"Look, Ma, I'm dead!"
Cell, Stephen King
quiptime schrieb ... Viele
am 28.02.2008 - 20:56 Uhr
... Viele Websites organisieren ihre Inhalte in einer Taxonomiebasierten Struktur mit Vocabularys und Terms. In der Regel wird dieser Taxonomie-Struktur eine Menü-Struktur vorgesetzt. In dieser Konstellation bewegt man sich aber in einem relativ starren Käfig. Jede tiefergehende Änderung in der Kategorisierung der Inhalte erfordert relativ hohen administrativen Aufwand. ...
Welche Alternative einer flexibleren Struktur schlägst Du vor und wie setzt Du diese um, wenn nicht mit Taxonomie?
Alexander-Langer schrieb Ih
am 28.02.2008 - 20:58 Uhr
Ih habe Taxonomie bisher nicht benötigt. Das ändert sich gerade für ein Projekt, ...
Warum nimmst Du für diese Projekt nun doch Taxonomie, wenn Du es bisher nicht benötigt hast?
tomx schrieb Warum nimmst
am 28.02.2008 - 21:15 Uhr
Warum nimmst Du für diese Projekt nun doch Taxonomie, wenn Du es bisher nicht benötigt hast?
Weil es ein anderes Projekt ist, wo der Einsatz von Taxonomie selbst für mich sinnvoll erscheint - auch wenn mir ein wenig die praktische Erfahrung abgeht. Bisher hatten wir den Fall noch nicht, dass recht umfangreiche Kategoriestrukturen in einem Projekt vorkamen.
Ok, wir haben in einem Projekt Übercart laufen und das nutzt Taxonomie, aber damit hat man zunächst mal keine direkten Berührungspunkte.
--
"Look, Ma, I'm dead!"
Cell, Stephen King
Alexander-Langer schrieb
am 28.02.2008 - 23:55 Uhr
...Bisher hatten wir den Fall noch nicht, dass recht umfangreiche Kategoriestrukturen in einem Projekt vorkamen ...
Ginge so etwa nicht auch mit augeklügelten Views und wo lägen die Vor- und Nachteile?
Vermutlich käme ich auch
am 29.02.2008 - 00:16 Uhr
Vermutlich käme ich auch mit CCK und Views klar. Aber nachträglich Felder ändern zu müssen (Umbenennen, Löschen, Anlegen) ist irgendwie nicht sehr spaßig und auch nicht eben bequem. Mit ein Grund für die Entscheidung für Taxonomie ist auch die große Masse an bereits vorhandenen Modulen, die damit arbeiten und darauf aufbauen. Beim Verzicht müsste man sich ggf. viel Funktionalität selbst entwickeln, die man bei der Verwendung von Taxonomie "umsonst" bekommen kann.
CCK und Views werden natürlich nicht überflüssig. Ich frage mich eh was man ohne dieses Dreamteam mit Drupal anfangen soll (gerade in Hinsicht auf D6), aber das ist ein anderes Thema.
--
"Look, Ma, I'm dead!"
Cell, Stephen King
Für 3 Seiten habe ich keine
am 29.02.2008 - 09:33 Uhr
Für 3 Seiten habe ich keine Taxonomie gebraucht.
Aber bei einem anderen Projekt wiederum war Taxonomie wiederum genial und es hat sich bewährt. (Thema Immobilien)
Würde mal sagen, die Verwendung von Taxonomie hängt stark vom Projekt ab.
Pflicht ist Taxonomie auf keinen Fall, aber manchmal mag man es eben nicht missen.
Ist das denn das richtige für mich?
am 16.03.2010 - 16:32 Uhr
Hi!
Ich kenne das Modul auch noch nicht.
Dennoch glaube ich die mehrfache Empfehlung herausgelesen zu haben, dass ich das Modul brauche, wenn ich meine Formulare nur authentifizierten usern zugänglich machen möchte.
Ist das so?
Wenn ja, ist für mich die Frage, warum es also schlecht sein soll? Es scheint dann eher häufig nötig zu sein.
Und wenn nein, was wäre die Alternative?