shopsystem und drupal
Eingetragen von augenblickpunkt.de (3)
am 22.05.2008 - 10:00 Uhr in
am 22.05.2008 - 10:00 Uhr in
hallo allerseits,
es wurde zwar hier (http://www.drupalcenter.de/node/5858) schon mal etwas angerissen, aber ich will die frage dennoch etwas anders nochmal stellen:
wie kann ich xt:commerce mit drupal zusammenarbeiten lassen?
oder ist es grundsätzlich einfacher/sicherer/besser(?), die eigentliche website und den shop voneinander getrennt zu behandeln und lediglich voneinander aufeinander zu verweisen?
mein problem: mein englisch ist zu schwach, weshalb ich möglichst auf deutschsprachige anleitungen zugreifen möchte.
vielen dank für ratschläge und hilfe!
detlef
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
community oder website?
am 22.05.2008 - 10:05 Uhr
Was willst Du mit Drupal machen? Wie sollen die Systeme zusammen arbeiten? User Accounts aus 2 Systemen zusammenführen dürfte viel Arbeit machen.
buntstich
Was willst du denn noch auf
am 22.05.2008 - 10:35 Uhr
Was willst du denn noch auf deiner anderen Seite haben? Ubercart ist eigentlich relativ einfach zu bedienen, aber falls du Details ändern willst, dann wirst du mit nur Deutsch relativ schnell anstehen.
______________________________
Yet Another Drupal Site (YADS)
http://www.rapsli.ch
******************************
buntstich schrieb Was
am 23.05.2008 - 07:22 Uhr
Was willst Du mit Drupal machen?
naja, websites verwalten/erstellen.
Wie sollen die Systeme zusammen arbeiten?
?? es soll eine website geben, wo die besucher einen shop aufrufen können, um dort einzukaufen...
User Accounts aus 2 Systemen zusammenführen dürfte viel Arbeit machen.
noch gibt es gar kein system. alles wird neu aufgebaut.
ich dachte mir, VORHER wissen zu sameln ist klüger.
wie sagt der volksmund so schön:
"vorbeugen ist besser, als auf die schuhe kotzen."
rapsli schrieb Was willst
am 23.05.2008 - 07:33 Uhr
Was willst du denn noch auf deiner anderen Seite haben? Ubercart ist eigentlich relativ einfach zu bedienen, aber falls du Details ändern willst, dann wirst du mit nur Deutsch relativ schnell anstehen.
okay, aber das beantwortet nicht die eigentliche frage, nach der einbindung von xt:commerce oder der empfehlung anderer shopsysteme (und warum).
aber wenn ich so drüber nachdenke, was am ende entstehen soll, scheint es am unkompliziertesten, shopsystem und websitenverwaltung getrennt zu halten.
websites für informatives und community ist eine sache und einkaufen ist eine andere sache.
vielleicht ist es doch am besten die äppel nicht mit den birnen zu vermengen.
dann können faule äppel nicht auch die birnen angammeln und wenn ich eine neue birnensorte kosten will, muss ich die alten nicht aus den äppeln mühsam heraussuchen.
die eierlegende wollmilchsau hat einen nachteil:
wenn ich sie wegen milchdrüsenkrebs schlachten muss, habe ich auch keine wolle mehr...
ist wie bei stereoanlagen: das kassettendeck ist kaputt und ich kann nicht mal mehr radio hören oder platten abspielen, weil die anlage aus einem stück besteht und in der werkstatt ist.
nach viren scanne ich ja auch nicht mit meiner textverarbeitung.
?!?
ich glaube, ich habe mir meine frage gerade selbst beantwortet.