NAT-Verlinkungen
Eingetragen von Roxo2 (24)
am 13.08.2008 - 19:51 Uhr in
am 13.08.2008 - 19:51 Uhr in
Hallo!
Ich habe für ein Musikmagazin verschiedene Inhaltstypen erstellt. Damit die Artikel bestimmten Bands zugeordnet werden können, habe ich das Taxonomie-Vokabular "Band" erstellt, in das nun beim Erstellen eines neuen Inhalts Bands eingetragen werden können.
Klappt alles wunderbar. Nun möchte ich aber Band-Seiten erstellen. Mir wurde ans Herz gelegt, das mit dem NAT-Modul zu versuchen. Aber da blicke ich überhaupt nichts durch. Auch im Internet habe ich nichts für mich Verständliches zu dem Modul gefunden.
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie ich in etwa vorgehen muss, damit ich das erreiche, was ich vorhabe?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Das NAT Modul ist meines
am 13.08.2008 - 20:10 Uhr
Das NAT Modul ist meines Erachtens nur sinnvoll wenn Du Nodes hierarchisch mit Nodes gleichen Typs ordnen willst. So zum Beispiel bei einem Nodetyp "Fotoalbum", der ein Unternode von einem anderen Fotoalbum sein kann.
Ich würde in Deinem Falle auf die Taxonomy "Band" verzichten und stattdessen einen Nodetyp "Band" erstellen, den Du per NodeReference-Field anderen Inhaltstypen zuordnen kannst. (NodeRefernce ist Teil von CCK und hat eine umfassende Views- und Panels-Funktionalität)
Falls Du dennoch die NAt Lösung versuchen willst:
* bei NAT stellst Du ein, welches Vokabular mit welchem Inhaltstypen verknüpft ist (z.B. Vokabular: V_Band, NodeTyp: N_Band)
* erstellst du nun einen Node vom Typ N_Band mit dem Titel "Eels", wird dem Vokabular ein Begriff "Eels" hinzugefügt
* in einer Datenbanktabelle wird diese Verknüpfung von Node und Begriff gespeichert, so lassen sich dann alle Taxonomie-Links des Vokabulars auf den entsprechenden Node umleiten, was in NAT eingestellt werden kann
* NAT besitzt zudem eine Funktionalität die für alle Nodes vom Typ N_Band - die bereits angelegt wurden - prüft ob ein passender Begriff existiert und diesen ggf. erstellt. Ob dies auch in die andere Richtung angeboten wird, wage ich zu bezweifeln, bin mir aber nicht mehr sicher.
Hallo, und vielen Dank für
am 13.08.2008 - 20:23 Uhr
Hallo,
und vielen Dank für die fixe Antwort!
Aber würde ein NodeReference-Feld nicht bedeuten, dass ich jeden Node, den ich mit dem zu erstellenden Node, verknüpfen will, einzeln auswählen muss? Das würde bei vielen Artikeln ja sehr viel Arbeit bedeuten.
Das musst Du doch bei einer
am 13.08.2008 - 23:01 Uhr
Das musst Du doch bei einer Taxonomie auch.
Nein, bei der Taxierung gebe
am 14.08.2008 - 09:01 Uhr
Nein, bei der Taxierung gebe ich einfach den Namen der Band ein. Auf der taxonomy/term/X kann ich dann sehen, welche Beiträge damit verknüpft sind. Nun möchte ich aber, dass diese Seite eine eigene Band-Seite ist, auf der zwar auch verknüpfte Artikel angezeigt werden (verknüpft im Sinne von, dass sie als Taxonomie der gleichen Band zugeordnet sind), aber ebenfalls ein eigener Text steht.
Du nutzt also die Taxonomie
am 14.08.2008 - 09:56 Uhr
Du nutzt also die Taxonomie mit Free-Tagging?
Wenn dem so ist, ist NodeReference nicht die optimale Wahl, da Du dort immer zuerst die Band als Node erstellen müsstest. Jedoch gibt es bei NodeReference auch die Möglichkeit eines AutoComplete-Feldes (jedoch ohne bei neuem Titel einen neuen Node zu erstellen).
Wenn Du nur mit der Taxonomie Band arbeitest, könntest Du ja einen Inhaltstypen Bandbeschreibung anlegen, den Du wiederum mit der Taxonomie verknüpfst und so auf Deiner Bandseite anzeigen lassen kannst (z.B. über Panels). Nachteil ist dass theoretisch mehrere Bandbeschreibungen angelegt werden könnten, außer man schreibt noch einen Valddierungscode (z.B. mit CCK Validation).
NAT ist aber glaube hierfür auch nicht die optimale Lösung, da Du dort auch (wie mit nodeReference) für jede Band einen Node anlegen musst. Außer es gibt eine automatische Generierung von fehlenden Nodes für bereits vorhandene Bandbegriffe.
Hallo! Danke auch für diese
am 14.08.2008 - 18:26 Uhr
Hallo!
Danke auch für diese Antwort.
Ja, ich nutze eine Texonomie mit Free Tagging. Das erschien mit als die günstigste und vor allem praktischste Variante. Wogegen mir meine Bandseiten-Verknüpfung auch so noch etwas kompliziert vorkommt.
Gäbe es vielleicht generell eine bessere Lösung, wenn ich das Problem von einer ganz anderen Seite anpacke? Da ich noch keine Inhalte auf der Website habe, kann ich eigentlich alles komplett umschmeißen...
Was genau meinst du mit "Panel"?
Panels ist ein Modul:
am 14.08.2008 - 19:03 Uhr
Panels ist ein Modul: http://drupal.org/project/panels - Damit lassen sich verknüpft Inhalte (z.B. verschiedene Views) auf eine Seite bündeln
Was sind denn Deine Grundovrrausetzungen zur Handhabung. Was soll und was darf der User eingeben, was soll nur ein Moderator eingeben dürfen. Bzw gibt es überhaupt User, oder nur verifizierte Redakteure?
Inhalte sollen nur von
am 14.08.2008 - 19:31 Uhr
Inhalte sollen nur von Redakteuren erstellt werden.
Normale Besucher bzw. User haben damit nichts zu tun. Die dürfen lediglich Kommentare schreiben und an Umfragen teilnehmen.
Dann würde ich es nicht mit
am 14.08.2008 - 19:50 Uhr
Dann würde ich es nicht mit Taxonomien machen. Sondern mit Inhaltstypen: Band, Bandartikel/Artikel, Musikalbum, etc. (wie bereits beschrieben)
Dem Inhaltstyp "Bandartikel" fügst Du dann ein NodeReference-Feld hinzu, bei welchem die bereits bestehenden Bandnodes ausgewählt werden können.
Wenn ein Redakteur über eine neue Band schreiben will, muss er diese eben dann zuvor als Node anlegen.
Das durch eine Taxonomie mögliche FreeTagging (also automatisches hinzufügen von neuen Begriffen - nicht zu verwechseln mit AutoComplete, das bietet auch NodeReference an) ist ja bei einem verfizierten Redakteurstamm nicht nötig, da man diesen Redakteuren die Erlaubnis erteilen kann Bandprofile/Bandnodes zu erstellen.
NodeReference könnte dann auch angewendet werden, wenn man über ein bestimmtes Album schreiben will, dann lässt man eben auch eine Referenzierung für Alben zu. Somit kann auch ein Artikel mit einem Album verknüpft werden. Wie bereits erwähnt beinhaltet NodeReference auch umfassende Views- und Panelsfunktionalität.