benutzerspezifische Taxonomie (Als Benutzerprofil) innerhalb einer Bedarfsanalyse
![](http://www.drupalcenter.de/files/noavatar_mini.gif)
am 21.11.2008 - 23:50 Uhr in
Hallo zusammen
Ich bin seit kurzem dabei, meine Diplomarbeit auf Basis von Drupal praktisch umzusetzen.
Dabei geht es um die Generierung eines individuellen Kennzahlensystem auf Basis einer Taxonomie. Dem Benutzer (Unternehmen)werden anhand einer benutzergeführten Bedarfsanalyse Fragen gestellt, die zur Individualisierung (Filterung) des Kennzahlensystem (Kennzahlen innerhalb der Taxonomie) führen.
Anfänglich geht es noch um eine reine Vorauswahl durch Verlinkungen. In dem Abfrageteil, in dem ich mich jetzt befinde, sollen Angaben zu vorhandenen Unternehmensfunktionen (z.B. Marketing, Beschaffung, etc..)gemacht werden. Und hier ist bereits das erste Problem:
Die erste Filterung soll durch die Auswahl der Unternehmensfunktionen (Kategorien) erfolgen. Der Benutzer soll also alle Kategorien angezeigt bekommen und als Checkbox auswählen können. Die bereits erstellten Fragen konnten innerhalb eins webformulars einfach umgesetzt werden. Hierbei hab ich aber Probleme diese in das webformular einzufügen. Weder bei Views noch bei der Contenterstellung ist mir das gelungen.
Wenn der Benutzer dann weiter geht und auf die nächste Abfrageseite gelangt, soll die Taxonomie bereits angepasst sein und in den weiteren Abfragen vorgefiltert sein. Dazu aber dann mehr, wenn ich dieses Problem gelöst habe.
Es wäre super wenn jemand dazu einen Lösungsweg weiß.
Viele Grüße
Denis
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Du hast es ziemlich
am 23.11.2008 - 23:38 Uhr
Du hast es ziemlich umständlich erklärt. Die Taxonomie ist im Grunde ja eine Zuordnung von Kategorien in definierte Klassen. Meist werden diese in Drupal aber auch in Blog-Systemen (wie Wordpress) als "folk taxonomies" verwendet. Soweit ich Deine Frage richtig lese, geht das Ganze in Richtung Fachinformatik. Dort sind Taxa und Entitäten ja auch oft verwendet und diesem Schema folgt Drupal mit der Taxonomie auch. Die Frage wäre: Was für Kennzahlen erhoffst du dir von der Klassifizierung und in welcher Form sollen diese dargestellt werden?
Beste Grüße, Holger
IT-News auf http://w3projekt.com
Erstmal koennte es wichtig
am 23.11.2008 - 23:51 Uhr
Erstmal koennte es wichtig sein die Drupalversion zu kennen.
Die bereits erstellten Fragen konnten innerhalb eins webformulars einfach umgesetzt werden. Hierbei hab ich aber Probleme diese in das webformular einzufügen. Weder bei Views noch bei der Contenterstellung ist mir das gelungen.
Das beschreibt bruchstueckhaft Deine Vorgehensweise. Dies reicht aber nicht aus um Dein Problem / Deine Probleme dabei erkennen zu koennen.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
holger@drupal.org
am 24.11.2008 - 00:20 Uhr
Du hast es ziemlich umständlich erklärt.
Hab ich mir fast schon gedacht. Ist allerdings auch nicht ganz einfach das zu erklären, da es schon ziemlich umfangreich ist. Wahrscheinlich fange ich einfach mal an, etwas konkretere Probleme zu erklären.
Die Frage wäre: Was für Kennzahlen erhoffst du dir von der Klassifizierung und in welcher Form sollen diese dargestellt werden?
Also es existiert bereits eine Taxonomie, d.h eine klassifizierung von Kennzahlen und Zielen zu Unternehmensfunktionen.
Bsp:
Funktion: -Produktion
- Ziel: Durchlaufzeit verkürzen
- Kennzahl: Wegstrecke pro Durchlauf
Die Kennzahlen sind dabei einzelne Knoten und anfänglich in Tabellenform dargestellt
Siehe bsp. meiner Seite: http://astac.semanticviews.de/?q=node/141
Jeder dieser Kennzahlen(Knoten) wurde bereits mit Zielen (Terms) verknüpft, die die jeweilige Kennzahl "ausdrückt".
Nun geht es darum, eine Informationsbedarfsanalyse beim Benutzer durchzuführen, um die benötigten Kennzahlen bereits vorzufiltern. Im Endprozess kann der Benutzer (Z.B. Bereichsleitung oder Unternehmensleitung) sich Kennzahlen anhand von seinen Zielen anzeigen lassen.
D.h. ich bin gerade dabei diese Bedarfsanalyse zu konstruieren und als Abfrage zu gestalten. Dabei habe ich bis jetzt Webformulare zu Hilfe genommen. Ich komme allerdings nicht weiter, wenn es um die Verknüpfung von Auswahlfenstern und der taxonomie geht. Um meine Problematiken mal Überschaubar zu halten, werde ich diese einzeln erklären.
Mein aktuelles Problem (welches ansatzweise bereits von mir erklärt wurde):
Der Benutzer soll die im Unternehmen vorhandenen Funktionen definieren anhand von radiobuttons (Mehrfachauswahl möglich). Jeder dieser ausgewählten Funktion repräsentiert die Kategorie mit allen Terms und Knoten in der Taxonomie. Sollten also bestimmte Funktionen nicht ausgewählt wurden, werden die damit verknüpften Inhalte auch im späteren Prozess der Zielauswahl nicht angezeigt. Es erfolgt also eine erste Filterung der verfügbaren Kennzahlen.
Ich hoffe das diese Schilderung konkret genug ist, um daraus Schlüsse/Hinweise zu ziehen und geben.
Zu der Drupal-Version: Da die ganzen Installationen von jemanden anderen ausgeführt wurde, kann ich dazu keine Angaben machen, es sei denn ich sehe es irgendwo innerhalb der Administrationebene?!
Das sind die Dinger mit dem Häkchen.
am 24.11.2008 - 00:39 Uhr
Nur mal so am Rande und der Richtigkeit halber: Radiobuttons erlauben KEINE Mehrfachauswahl.
Wenn man eine Mehrauswahl realisieren möchte verwendet man Selectboxen. Das sind die Dinger mit dem Häkchen.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Zu der Drupal-Version:
am 24.11.2008 - 00:40 Uhr
Zu der Drupal-Version: Innerhalb der Administration gibt es den Statusbereich.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
quiptime schrieb Nur mal so
am 24.11.2008 - 00:44 Uhr
Nur mal so am Rande und der Richtigkeit halber: Radiobuttons erlauben KEINE Mehrfachauswahl.
Wenn man eine Mehrauswahl realisieren möchte verwendet man Selectboxen. Das sind die Dinger mit dem Häkchen.
Jaja, die meinte ich, sorry, falsche Zurodnung. Ich meinte die selectboxen.
Drupalversion ist 5.7
Danke für den Hinweis
Grüße
Denis
wie es scheint bist Du nun die arme Socke
am 24.11.2008 - 01:07 Uhr
Wenn ich das hier lese: http://astac.semanticviews.de/?q=node/9
komme ich zu der Einschaetzung das sich da Jemand ziemlich weit aus dem Fenster gebeugt hat.
Und wie es scheint bist Du nun die arme Socke die das fuer den Fensterbeuger mit dem erwaehnten CMS auch umsetzen soll. Oder sehe ich das falsch?
Wenn ich Deine Aufgabenbeschreibung auch nur annaehernd richtig verstehe dann ist Webbforms nur im ersten Moment das Modul der Wahl. Wie Du ja inzwischen selbst feststellen konntest bleibst Du mit Webforms noch weit, eigentlich sehr weit, vor der Haelfte des Zieles der Realisierung der Aufgabe stecken.
Das ist aber, so denke ich, nicht Deinem Unverstaendnis von Drupal zuzuschreiben sondern das sind die Moeglichkeiten dessen was man mit Webforms realisieren kann.
Webforms, der Name sagt es eigentlich, ist fuer eine deartige Aufgabenstellung mit der genannten Komplexitaet der Spannweite hin zum Benutzerprofil nicht, auch nicht im Mindesten, geeignet.
Kleiner Leckerbissen innerhalb der Aufgabe ist "Als Benutzerprofil".
Wenn ich Deine Aufgabenbeschreibung auch nur annaehernd richtig verstehe dann kommt man wohl nicht umhin ein Modul zu entwickeln welches die geschilderte Aufgabe realisiert und letztenendes auch darstellen kann.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Für jedes Problem eine Lösung..
am 24.11.2008 - 02:02 Uhr
Natürlich ist das ein ehrgeiziges Projekt..deshalb hat sich aber keiner zu weit aus dem Fenster gelehnt.
Das was du siehst auf der Seite wurde von mir umgesetzt, ausser die Drupalinstallation und alle nachfolgenden Module.
Es ist richtig das ich mich nur sehr oberflächig mit Drupal auskenne, trotzdem kann ich mich aber ziemlich schnell mit solchen neuen Aufgaben/Programmen vertraut machen.
Einige dieser technischen Beschreibungen können noch übersehen werden, da ich zum Zeitpunkt der Beschreibung nur einen groben Überblick zur Aufgabenbewältigung hatte. Die eigentliche Umsetzung konnte und kann nur nach und nach detailliert beschrieben werden.
Trotz meiner Defizite in den Drupal-Kenntnissen sehe ich hier die Vorteile eines solchen Systems und dessen Möglichkeiten im Sinne meiner Arbeit.
Meine Arbeit ist selber schon fertig, konzeptionell beschrieben. Daher jetzt die praktische Umsetzung.
Nun bin ich hier um Probleme bei einzelnen Bestandteilen und Prozeßschritten selbst zu erkunden, da die Hilfe seitens meines "Programmierers" nur spärlich kommt und Geld kostet.
Es geht mir um die Fertigstellung der einzelnen Prozesse, auf bestimmte Optionen muss ich erwartungsgemäss bei einem solchen Projekt noch verzichten (z.B. die Speicherung der Kennzahl innerhalb eines Profils).
Also wenn mir dort jemand behilflich sein kann, oder es mal Tipps und Hinweise gibt bin ich sehr dankbar..
Grüße
Denis
Mit den Standard-Modulen
am 24.11.2008 - 09:18 Uhr
Mit den Standard-Modulen wirst Du da wohl nicht ohne weiteres bis zum Ziel kommen, wie quiptime schon bemerkte. Ich bin zwar kein Modul-Entwickler aber hier im Forum gibt es da sicher einige User mit entsprechenden Erfahrungen.
Auf jeden Fall finde ich das Thema sehr interessant, weil es sich in vielen Bereichen anwenden ließe, im B2B ebenso wie bei Web 2.0 Projekten.
Vielleicht ließe sich ein Umfragemodul entsprechend modifizieren?
Ich wünsche einen guten Start in die Woche.
IT-News auf http://w3projekt.com
benutzerdefinierte Auswahlmöglichkeit von Kategorien der Taxonom
am 24.11.2008 - 18:07 Uhr
Hallo
Ich arbeite erst seit kurzem mit Drupal, im Zuge meiner Diplomarbeit hab ich ein webbasiertes Kennzahlensystem entworfen (konzeptionell und als Prototyp auf einer Internetplattform mit Drupal).
Ich hab ein konkretes Problem zu dem ich die Lösung in der Theorie wahrscheinlich gefunden hab, die praktische Umsetzung (In Drupal) aber unbekannt ist.
Ich hab eine Taxonomie erstellt in dem die Kategorien die Unternehmensfunktionen (z.B. Marketing, Beschaffung, etc..)darstellen. Die Terms stellen unternehmerische Ziele dar welche mit den dazugehörigen Nodes (Kennzahlen) verlinkt sind.
In einem Prozeßschritt soll der Benutzer seine Funktionsbereiche (Kategorien) selbst auswählen und damit auch die damit verlinkten Terms und Knoten einschränken.
Ich stelle mir das also so vor, dass der Benutzer alle (Oder festgelegte) Kategorien der Taxonomie in Auswahlfelder/Checkboxes angezeigt bekommt (Wie beim Taxonomy manager nur ohne Verlinkung zu den dahinterliegenden Terms/Knoten und als Auswahl)
Durch die Auswahl der Kategorien sollen im späteren Verlauf nur noch die Terms angezeigt/wählbar gemacht werden, die der Benutzer ausgewählt bekommt. Damit Verringert bzw.filtert er selber den Content (Hier: Die zur Verfügung stehenden Ziele und Kennzahlen)
Ich brauch hierbei eine Wegbeschreibung wie ich an die Sache rangehe, bis jetzt hab ich versucht über eine View das zu realisieren, kann aber keine Auswahlfelder definieren, die nur die Kategorien auswählbar macht und die Taxonomie benutzerdefiniert einschränkt.
Vielen Dank für eure Antworten
Grüsse
Edit: Das Hauptproblem wurde gelöst:
http://www.drupalcenter.de/node/14615