Wechsel von Nicht-Multisite auf Multisite Betrieb
am 05.12.2008 - 16:27 Uhr in
Hallo Drupaler,
für eine bestehende Installation von Drupal in den Ordner /sites/default/ möchten wir nun mehrere Installation mit nur einem Drupalkern und mehreren Datenbanken betreiben. Hierzu wollte ich jetzt auf Multisite-Betrieb umstellen.
Die Dateien aus der vorhandenen Installation kopiere ich nun aus /sites/default in einen speziellen Ordner unter /sites/ bspw. /sites/localhost.test/.
Das funktioniert auch soweit ganz gut, soweit man unter Filesystem im Backend den Pfad auf den neuen Ordner setzt.
Mein Problem was sich nun ergibt:
-------------------------------------
Sowohl Bilder, die ich per IMCE hochgeladen habe, als auch Dateien die über FileField eingebunden wurden, verweisen nach der Umstellung auf den neuen Pfad immernoch auf den alten Pfad unter /sites/default/files/. Die Bilder/Dateien sollten aber jetzt auf /sites/localhost.test/files/ zeigen.
Gibt es da eine Möglichkeit diese Dateien - ohne für jede Node explizit das Bild/die Datei neu zuzuweisen - zu aktualisieren, so dass der neue Pfad angenommen wird? Ich möchte auch nicht einen Datenbankdump ziehen, dort nach dem String /sites/default/files suchen und diesen dann durch /sites/localhost.test ersetzen und wieder einspielen...
Wenn ich das richtig sehe, ist also eine nachträgliche Multisite Installation nicht ohne weiteres möglich? Oder hat dort jemand Erfahrungswerte?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Auf jeden Fall
am 05.12.2008 - 17:25 Uhr
auch mal hier http://drupal.org/project/domain nachschauen. kann nicht schaden ;-)
Du brauchst nichts verschieben
am 05.12.2008 - 18:02 Uhr
Die Dateien aus der vorhandenen Installation kopiere ich nun aus /sites/default in einen speziellen Ordner unter /sites/ bspw. /sites/localhost.test/.
Du brauchst nicht unbedingt Dateien herumzuschieben. In der API-Dokumentation steht, in welcher Reihenfolge (in welchen Verzeichnissen) nach der
settings.php
gesucht wird. Du musst also nur sicherstellen, das fürlocalhost.test
kein anderes Konfigurationsverzeichnis gefunden wird. Nach flüchtigen überfliegen besteht nur die Gefahr beisites/test
. Wenn es dieses Verzeichnis nicht gibt, dann kannst du es beisites/default
belassen und deine zusätzlichen Installtionen wie gewohnt als Unterverzeichnisse vonsites/
anlegen.--
Vielen Dank - weitere Frage offen...
am 06.12.2008 - 08:56 Uhr
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Wenn ich den Post von traxer also richtig verstanden habe, ist die Aussage die bestehende Seite unter sites/default zu lassen und alle weiteren Seiten in speziellen Unterordner einzurichten. Somit ergäbe sich auch nicht das Problem mit der Umwandlung des Pfads der bisher hochgelandenen Dateien - korrekt?
Wenn ich jetzt aber die ganze Sache "sauberer" haben möchte und die bisherige Installation ebenfalls unter einem sites-Ordner stehen soll, der dem Domain-Namen entspricht, gäbe es davon ab noch die Möglichkeit die Pfade nachgträglich anzupassen? Oder muss ich wirklich die Seite kurz offline stellen und allen Content per Hand nachbearbeiten?
@datenrettung: Diese Modul domain handelt doch den Zugriff mehrerer Seiten auf 1 Datenbank. Ich möchte aber keinen Content zwischen den Seiten sharen. Somit sehe ich noch nicht den Vorteil vom Einsatz dieses Moduls. Löst dieses Modul in irgendeiner Art und Weise das Problem mit der nachträglichen Anpassung von Pfaden?
Vielleicht könntet ihr beiden nochmal kurz auf meine Fragen eingehen. Vielen Dank!
Gruß
longvalley
Du hast Traxer genau richtig
am 06.12.2008 - 09:34 Uhr
Du hast Traxer genau richtig verstanden und das ist so auch korrekt. Sauber wäre dann Dein default auch noch in ein eigenes Verzeichnis zu schieben.
Solange Du keine speziellen Module nutzt, die auch etwas eigenes unter files-Verzeichnis ablegen, reicht da ein SQL-Udate auf Dein files-Table. Da steht in "filepath" der Pfad+Dateiname drin.
Das Modul "domain" hilft Dir in dem Zusammenhang reichlich wenig.
Vielen Dank - jetzt stimmen die Pfade wieder :)
am 06.12.2008 - 10:22 Uhr
Hallo narres,
vielen Dank für den Hinweis. Leider reichte es bei meiner Installation nicht lediglich den files-Table anzupassen.
Ich nutze IMCE in Verbindung mit CKK, so dass die Bildpfade zusätzlich auch in den jeweiligen Content-Tabellen abgelegt werden. Desweiteren sind einige Bild-/Datei-Felder als Multiple-Felder ausgelegt, so dass auch hier noch extra Tabellen existieren.
Insgesamt habe ich es jetzt aber geschafft die Pfade anzupassen, indem ich in den Tabellen
a) files
b) content_type_xyz (1..n)
c) content_field_xyz (1...n)
jeweils die Pfade der Bilder/Dateien angepasst habe. Nun verweisen alle Felder auf das neue Verzeichnis.
Vielen Dank und Gruß an alle Tippgeber.
Longvalley