Projekt für mehrere Länder (de, ch, at), wie strukturieren ohne duplicate Content?
![](http://www.drupalcenter.de/files/noavatar_mini.gif)
am 21.08.2009 - 11:00 Uhr in
Wie realisiert man eigentlich ein Projekt, dass für alle deutschsprachigen Länder ausgelegt sein soll, und wo man daher zumindest 3 oder 4 Domains reservieren wird (.de, .ch, .at, eventuell .com oder .net, etc)?
Was man bestimmt nicht machen sollte, ist alle 3 Domains (.de, .at, .ch) einfach zu aktivieren und so den ganzen Content über alle 3 Domains abrufbar zu machen, dann hätte man duplicate Content für alle Inhalte.
Wie realisiert man daher so ein Projekt am besten, es gibt ja bestimmt mehre Möglichkeiten:
- MultiDomain/MultiSite-Projekt: für jede Domain eine eigene Datenbank, gleicher Drupal Core?
- Nur Unterverzeichnisse (domain.x/de, domain.x/at, domain.x/ch)?
- Vollkommen getrennte Projekte mit je eigenem Provider: Vorteil ist, dass man bei jeden Projekt eine andere IP-Adresse hat.
Denn auch bei einem MultiSite-Projekt hat man eigentlich duplicate Content bei vielen URLS, wenn auch die Inhalte dann getrennt sind: auf .de kommt nur der deutsche Inhalt, auf .ch nur der schweizer Inhalt, usw. Also 3 Communitys, wo sich die Leute einfach bei ihrer Domain registrieren.
Trotzdem hat man für viele URLS doppelten oder ähnlichen Content, z. Bps:
/forum
/news
/user/register
/user
usw.
Viele Einzelseiten sind also auf allen 3 Domains sehr ähnlich (gleicher Titel, fast gleicher Inhalt) oder teilweise sogar identisch.
Wie realisiert man also am besten ein deutschsprachiges Projekt für alle Länder?
Vielen Dank.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Am besten mit
am 21.08.2009 - 15:54 Uhr
Am besten mit Multisites/domains würde ich sagen. Außerdem gibts ja kein Duplicate Content, da ja verschiedensprachig. Und weiterhin ist duplicate Content nicht so schlimme laut Google
3 Domains auf Deutsch
am 21.08.2009 - 17:01 Uhr
Verschiedensprachig wird es nicht sein, alle Inhalte auf de, at und ch werden deutsch sein und um die geht es in erster Linie.
Also Multi-Domain-Lösung mit einem einzigen Drupal-Core?
Und dass einige/viele URLs dann auf allen 3 Domains (de, ch, at) identische Pfade und identische/fast identische Inhalte haben, das wird kein Problem?