Mehrsprachiger Menüpunkt zeigt immer nur auf eine Sprache
![](http://www.drupalcenter.de/files/noavatar_mini.gif)
am 01.02.2010 - 12:05 Uhr in
Hallo,
ich habe eine Menüpunkt, den ich so konfiguriert habe, dass er in allen Sprachen sichtbar ist. Dadurch kann ich ihn übersetzen und muss nicht für jede Sprache einen neuen Menüpunkt anlegen. So weit so gut.
Dieser Menüpunkt zeigt aber direkt auf ein Node. In meinem Fall ist das der deutsche Inhalt. Lege ich nun eine Übersetzung des Inhalts an, entsteht plötzlich ein neuer Menüpunkt. Diese kann ich natürlich löschen, aber der alte Menüpunkt der auf den deutschen Inhalt zeigt, verweist unabhängig von der Sprache immer zum deutschen Inhalt, obwohl in der URL das Sprachkürze drin steht. Klar die Node ID ist für jede Sprache anders, aber sollte das dann nicht umleiten?
Oder habe ich das System falsch verstanden?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Du wirst wohl Deine Menue-Strategie aendern muessen.
am 01.02.2010 - 12:16 Uhr
Du wirst wohl Deine Menue-Strategie aendern muessen.
Ist Dir noch nicht aufgefallen das bei der Erstellung der Uebersetzung einer Node eine neue Node erstellt wird. Diese Node hat eine andere ID als die Originalsprach-Node.
Wie willst Du nun mit einem gemeinsamen Menuepunkt auf alle uebersetzten Nodes verlinken.
------------------------
Quiptime Group
Das ist mir klar, dass das
am 01.02.2010 - 12:20 Uhr
Das mit der eigenen IDs ist mir klar. Dass das Menü aber nicht so intelligent ist, beim Sprachwechsel die korrekte Node ID zu verwenden habe ich irgendwie nicht glauben können.
Wenn ich also 10 Menüpunkte auf Nodes zeigen lasse und diese dann in 4 Sprachen übersetze, komme ich nicht um 40 Menüpunkt hin? Nicht sehr komfortabel.
--
Tekl
Wer so etwas macht ist selber schuld.
am 01.02.2010 - 12:29 Uhr
Wenn ich also 10 Menüpunkte auf Nodes zeigen lasse und dieses ...
Wer so etwas macht ist selber schuld.
Will sagen man sollte nur in einzelnen (Ausnahme-)Faellen direkt auf Nodes verlinken
------------------------
Quiptime Group
Worauf soll ich denn sonst
am 01.02.2010 - 13:00 Uhr
Worauf soll ich denn sonst verlinken? Ich spreche von Inhalten wie „Das Unternehmen“, „Unternehmensgeschichte“, „Impressum“ und dergleichen.
--
Tekl
Hmm...
am 01.02.2010 - 13:19 Uhr
Hmm, Quiptime … aber bei simplen Projekten ist es doch effizient, schnell mal einen Menü-Link zu 'node/xyz' zu setzen -- v.a. bei statischen Seiten/Pages! Man kann ja nicht immer gleich mit Views/Ansichten herumwerkeln. Konkret: Wie gehst denn Du mit der Internationalisierung (http://drupal.org/project/i18n) um?
---
PHILIPP-SCHAFFNER.COM {Text 3.0 & Drupal-Webintegration}
---
Die Ausnahmen sind
am 01.02.2010 - 13:38 Uhr
Die Ausnahmen sind Impressum, about us, usw. Bei simplen Projekten wird man mit derartigen Links kaum mehr als 5 erreichen.
Diese statischen Links, so will ich sie mal nennnen, lege ich in mehrsprachigen Sites mit mehreren Menues an. Ich denke mal es geht nicht anders - mit i18n.
------------------------
Quiptime Group
i18n & Taxonomy Manager
am 01.02.2010 - 19:19 Uhr
… genau, Quiptime!
@Tekl > Bei i18n hat man ja zwei Optionen: Entweder für jede Sprache ein eigenes Taxonomie-Vokabular anlegen oder dann ein gemischt-gemeinsames Taxonomie-Vokabular für alle/mehrere Sprachen.
Bei grossen Massen-Änderungen gibts hier übrigens dieses Super-Taxo-Modul 'Taxonomy Manager' http://drupal.org/project/taxonomy_manager ! Zur Anwendung kommt das bspw. bei der nachträglichen, sprachspezifischen Trennung von Termen/Definitionen [in unterschiedliche Vokabulare] -- hier einfach die Funktion 'double tree' benutzen. Das kann lebensrettend sein.
---
PHILIPP-SCHAFFNER.COM {Text 3.0 & Drupal-Webintegration}
---
Ich verstehe jetzt nicht so
am 01.02.2010 - 15:20 Uhr
Ich verstehe jetzt nicht so recht, was mir das helfen könnte? Es geht ja um Menüs und nicht um Taxonomien.
--
Tekl
i18n-Modul bekannt?
am 02.02.2010 - 14:36 Uhr
@Tekl > Du arbeitest ja bei internationalen Projekten mit dem Modul i18n http://drupal.org/project/i18n, nicht wahr? Sonst würde das Ganze ja wenig bis keinen Sinn machen …
[Nachtrag] Die Drupal-Menüs SIND wie Taxonomie-Vokabulare in Drupal. Und die einzelnen Einträge/Menü-Einträge/Navigations-Bestandteile verhalten sich wie Terme/Definitionen!
---
PHILIPP-SCHAFFNER.COM {Text 3.0 & Drupal-Webintegration}
---
Interessanter Link zum Thema
am 01.02.2010 - 15:46 Uhr
Greg Harvey hat kürzlich die Erfahrungen seines Teams bei der Internationalisierung von Drupal-Sites in seinem Blogeintrag "Multilingual Drupal: Some Dos And Don'ts" zusammengefasst: http://www.drupaler.co.uk/blog/multilingual-drupal-some-dos-and-donts/482
--
Jochen Lillich
http://www.freistil-consulting.de/
Das ist mir neu, dass Menüs
am 01.02.2010 - 18:24 Uhr
Das ist mir neu, dass Menüs das gleiche sind wie Vokabulare. Aber der Manager bringt mir trotzdem nichts, da dort ja keine Menüs angezeigt werden, sondern die selbst angelegten Vokabulare.
--
Tekl
Menues koennen den Terms der
am 01.02.2010 - 19:18 Uhr
Menues koennen den Terms der Taxonomy entsprechen. Menues koennen aber auch ausserhalb der Taxonomy entstehen, gebildet werden oder existieren.
Mit i18n gibt es mehrsprachige Vocabularies -> Terms UND mehrsprachige Menues (Menuebloecke).
Man braucht sich doch nur mal die aktivierbaren i18n Module ansehen.
------------------------
Quiptime Group
Einfach mal i18n installieren/konfigurieren
am 01.02.2010 - 19:27 Uhr
Das ist mir neu, dass Menüs das gleiche sind wie Vokabulare. Aber der Manager bringt mir trotzdem nichts, da dort ja keine Menüs angezeigt werden, sondern die selbst angelegten Vokabulare.
--
Tekl
Wenn jetzt das i18n-Modul installiert ist, sollte sich eigentlich alles von selber klären. Wichtig ist halt, dass man die Sprach-Grundkonfiguration nicht ganz ausser acht lässt. So können bspw. unter
/admin/settings/language/configure
mit der Options-Auswahl 'Rückfallsprache' (Language Fall Back) schnell mal unerwünschte Effekte auftreten -- bspw. bei englischsprachigen Browsern. Und halt auch unter/admin/settings/language/i18n
schauen, dass alles den eigenen Bedüfnissen entsprechend eingestellt ist.Uff, das wärs, glaube ich.
---
PHILIPP-SCHAFFNER.COM {Text 3.0 & Drupal-Webintegration}
---