verwalten von meheren Druipal Webseiten
![](https://www.drupalcenter.de/files/imagecache/upic_mini/pictures/picture-622.png)
am 22.02.2010 - 08:56 Uhr in
Hallo ;D
Wenn man mehere Drupal Seiten hat, ist das nach meiner Meinung problematisch sie mit Updates aktuell zuhalten. Natrülich kann man Multisites erstellen, ist aber auch nicht immer das ware.
Wie macht ihr das ?
In vorraus Danke ;D
Greetings
Bogus
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Multisite-Installation
am 22.02.2010 - 09:06 Uhr
Hi Bogus,
ich halte das Multisite-Konzept für wirklich genial um mehrere Websites mit derselben Codebasis zu betreiben. Die Datenbestände kannst du mit separaten Datenbanken sauber getrennt halten. Bei viel Traffic könnte es höchstens zu Performanceproblemen kommen, aber auch dafür gibt es Lösungen.
http://www.drupalcenter.de/search/node/performance
http://groups.drupal.org/high-performance
http://www.johnandcailin.com/blog/john/scaling-drupal-open-source-infras...
http://www.packtpub.com/drupal-6-performance-tips-to-maximize-and-optimi...
Gruß
Frank
Bitte Erledigtes im Betreff des ersten Postings als [gelöst] markieren.
Das hängt natürlich vom
am 22.02.2010 - 10:38 Uhr
Das hängt natürlich vom eigenen Background und den technischen Möglichkeiten ab.
Multisites sind, wie Frank Ralf schon sagt, bei ähnlicher Codebasis interessant, etwa wenn man eine Gruppe eher klassischer Firmenpräsenzen hat, oder eine Gruppe Drupal-Blogs, oder oder ... Voraussetzung ist natürlich, dass man das Hosting aller dieser Websites übernimmt und zusammenfassen kann, was nicht zuletzt auch schonmal am Backend (Hosting-Konfig-Panel scheitern kann) wenn um die Zuweisung von E-Mail-Postfächern und -Adressen etc. geht.
Eine andere Möglichkeit (die sich mit dem Multisite-Ansatz auch kombinieren lässt) ist die Updates mit Drush zu erledigen. Setzt voraus, dass man SSH Zugriff hat und sich Drush dort installieren lässt.
Grundsätzlich kann man es auch schön von Hand machen. Es ist natürlich aufwändiger, aber dann muss man die Preisgestaltung des SLA dem Kunden gegenüber eben entsprechend gestalten. Ob man dann nach Aufwand, oder nach Pauschale geht, nur Sicherheitsupdates abdeckt oder auch funktionelle Updates (die ggf. die Installation neuer Module erfordern), oder oder oder ... - da ist der Phantasie keine Grenze gesetzt.
Achso, und Aegir ist noch ein weiterer Ansatz, mit dem ich aber selbst noch nicht rumgespielt, geschweige es produktiv eingesetzt habe. Ich schlage mich aber auch nicht drum das Hosting meiner Projekte zu übernehmen. Das lohnt sich bei Kleinkram nicht wirklich..
--
mortendk: everytime you use contemplate... Thor is striking down from above with his mighty hammer - crushing and killing a kitten!
webseiter.de
Bei den webseiten geht es
am 26.02.2010 - 23:36 Uhr
Bei den webseiten geht es bisjetzt nur um privates Zeugs. Hab leider keinen SSH zugang, sonst wäre das mit Druah bestimmt ne alternative. Und Multisite wäre auch normal kein Problem, nur ob sich der Aufwand sich lohnt, ist wieder eine andere Frage.
Ich werde mal ne Multisite Install in Angriff nehmen ;D
Multisite kein Aufwand
am 27.02.2010 - 12:07 Uhr
Und Multisite wäre auch normal kein Problem, nur ob sich der Aufwand sich lohnt, ist wieder eine andere Frage.
Multisite ist kein Aufwand, sondern im Gegenteil eine ziemliche Aufwandsersparnis ;-)
Hab jetzt mehere Tutorials
am 27.02.2010 - 13:23 Uhr
Hab jetzt mehere Tutorials durchgeschaut, die meisten ziehen darauf ab, das man einen eigenen Server hat. Wenig gibts nur für User mit Webspace.
Ok, ich hab heute morgen mal versucht eine Multisite test install zumachen.
multisite00 <---- multisite00.subdomain.de
-----sites/all/themes
-----sites/all/modules
-----sites/settings.php
--------multisite01 <---- multisite01.subdomain.de
----------modules
----------Themes
----------files
----------tmp
----------settings.php <--- nach der install, hierrein
Soweit alles richtig ?
Es gibt massig Anleitungen, die auf Drupal.org zielen eher auf ein eigenen server ab, als auf Webspace. Was ich nicht ganz verstehe, was genau in den settings.php geändert werden muss bzw. wie das installieren der "unterseiten" geht.
Bogus schrieb Hab jetzt
am 27.02.2010 - 18:45 Uhr
Hab jetzt mehere Tutorials durchgeschaut, die meisten ziehen darauf ab, das man einen eigenen Server hat. Wenig gibts nur für User mit Webspace.
Ich verstehe nicht so ganz, wo du da den Unterschied siehst?
Die Ordnerstruktur ist identisch, die Einstellungen in der settings.php sind identisch, einzig das Einrichten von Subdomains geht anders.
Ok, ich hab heute morgen mal versucht eine Multisite test install zumachen.
multisite00 <---- multisite00.subdomain.de
-----sites/all/themes
-----sites/all/modules
-----sites/settings.php
--------multisite01 <---- multisite01.subdomain.de
----------modules
----------Themes
----------files
----------tmp
----------settings.php <--- nach der install, hierrein
Soweit alles richtig ?
Es gibt massig Anleitungen, die auf Drupal.org zielen eher auf ein eigenen server ab, als auf Webspace. Was ich nicht ganz verstehe, was genau in den settings.php geändert werden muss bzw. wie das installieren der "unterseiten" geht.
Das Installieren der Unterseite geht wie jede andere Installation. Einfach die default.settings.php in deinen multisite01.subdomain.de-Ordner kopieren, in settings.php umbenennen, Schreibrechte geben und deine 'Subseite' aufrufen.
Gruß
ShenLung
Den Unterschied sehe ich im
am 27.02.2010 - 21:15 Uhr
Den Unterschied sehe ich im installieren, die Anleitungen gingen davon aus, das man ne Shell zuverflügung hat.
Ok, nun verstehe ich auch das installieren der unterseiten.
Du mußt aber auch darauf
am 01.03.2010 - 10:11 Uhr
Du mußt aber auch darauf achten, ob und wie Dein Apache-server mitspielt. Je nach Verwaltungsoberfläche ist das nicht immer ganz einfach. Die Voraussetzung für eine Multisite Installation ist: alle beteiligten Domains haben für den Apache das gleiche DocumentRoot Verzeichnis!!!
Bei Plesk zum Beispiel erfordert das Handarbeit, in anderen Oberfächen geht es zum Teil einfacher.
Beste Grüße
Werner
ist kein eigener Server, sondern "normaler" Webspace
am 01.03.2010 - 12:56 Uhr
@Werner, daher habe ich ja oben geschrieben, das die meisten Anleitungen für Multisites auf Server abzielen. Hab aber kein eigenen Server bzw. die Webseiten liegen auf einen normalen Webspace bei domainfactory
Subdomains nutzen
am 01.03.2010 - 13:10 Uhr
Hallo Bogus,
das klappt auch mit normalem Webspace, sofern du da Subdomains einrichten kannst:
Jede Subdomain zeigt auf dein Drupal-Stammverzeichnis.
Unter \sites legst du für jede Subdomain ein entsprechendes Unterverzeichnis an.
DAs heisst ich brauch in
am 01.03.2010 - 13:18 Uhr
DAs heisst ich brauch in unterordner sites nicht nochmal die Drupaldateien hochladen. Ahhhja ... dann wird mir doch einiges klar .. ja subdomains ist kein Problem, kann sogar Domainspfad dahinlenken, was ich nachher auch machen willst. Dies ist nur erstmal ein testinstall ;D
Frank Ralf schrieb Hallo
am 01.03.2010 - 14:21 Uhr
Hallo Bogus,
das klappt auch mit normalem Webspace, sofern du da Subdomains einrichten kannst:
Jede Subdomain zeigt auf dein Drupal-Stammverzeichnis.
Unter \sites legst du für jede Subdomain ein entsprechendes Unterverzeichnis an.
Das kann man noch vereinfachen, gerade wenn man mit OG / Domains Modul rumspielt wo jede Gruppe womöglich eine eigenen Subdomain bekommen soll: Einfach nen Wildcard-Eintrag ("*") machen und alle Anfragen an eine beliebige Subdomain *.meinedomain.tld schlagen dort auf.
Nur settings.php
am 01.03.2010 - 15:46 Uhr
DAs heisst ich brauch in unterordner sites nicht nochmal die Drupaldateien hochladen. Ahhhja ...
Nee, da liegt nur die passende settings.php (plus evtl. Unterordner für Module und Themes, die nur für diese Domain gelten sollen).
Seetings.php Anpassung
am 01.03.2010 - 20:08 Uhr
Hallo ;D
erstmal danke für die Postings.
Was muss ich denn in der Settings.php denn anpassen ?
Minimum die Werte für den
am 01.03.2010 - 21:19 Uhr
Minimum die Werte für den Datenbankzugriff und/oder Prefix. Bei meinen Multisite-Installationen reicht das.
E-Fee schrieb Minimum die
am 02.03.2010 - 08:21 Uhr
Minimum die Werte für den Datenbankzugriff und/oder Prefix. Bei meinen Multisite-Installationen reicht das.
hab ich gemacht, hab den db daten und prefix geändert, aber bekomme trotzdem kein installscript zu gesicht. Dann die settings.php in den unterordner gelegt.
Die drumultisite01.as4u.de zeigt auf die hauptseite von ersten Drupal install.
Ah so, sorry! Das sind halt
am 02.03.2010 - 10:16 Uhr
Ah so, sorry! Das sind halt die Punkte in der settings.php, in denen sich zwischen den Installationen üblicherweise was ändert.
Wenn Du das Installationsscript willst, dann nimm eine jungfräuliche settings.php (also default.settings.php hochladen und umbenennen; bei einigen Webhostern muss man zusätzlich auch nach dem Umbenennen noch mal die default.settings.php zusätzlich hochladen).
Aber angenommen, Du willst eine bestehende Installation in einer anderen DB klonen und damit weiterarbeiten, dann wären das die Punkte, die geändert werden müssten. Beispiel: habe gerade letzte Woche innerhalb einer Multisite-Installation eine Site umgezogen von einer MySQL4- in eine MySQL5-Datenbank -> Mit Backup und Migrate in die andere DB geklont und dann in der settings.php die Daten geändert (man muss dann ggf. die Berechtigungen für die Datei mal kurzfristig ändern). Bei 'nem Kunden aus anderen Gründen ein ähnliches Szenario, und es besteht im Prinzip auch die Möglichkeit, erst das Installationsscript auszuführen und anschließend die Daten in der DB zu überschreiben.
Aber Du willst ja glaub ich eh 'ne neue Site, dann fällt das mit der DB ja eh weg.
klappt nicht bei mir, wenn
am 02.03.2010 - 10:53 Uhr
klappt nicht bei mir, wenn ich die subdomain mit install.php der unterseite aufrufe, dann kommt immer die Seite existiert schon.
Und der andere Vorschlag mit dem Modul domain zuversuchen ist glaube eher der schwere Weg, da alles erstmal auf englisch ist. Daher man schon nicht weiss, was man genau ändern muss. Dazu kommt noch das man in der settings.php was ändern muss.
Also, ich HABE 'ne
am 02.03.2010 - 11:45 Uhr
Also, ich HABE 'ne Multisite-Installation auf normalem Webspace (bei Webhostone) erfolgreich laufen.
Vielleicht noch mal die Vorgehensweise in so einem Fall ganz von vorne - mich hatten die ganzen Anleitungen für Server bzw. lokal nämlich früher auch so verwirrt, dass ich dachte, bei Shared Hosting wäre das gar nicht möglich.
Also: in den Root (oder ein Unterverzeichnis des Roots) legst Du Dein Drupal-Verzeichnis, z.B. /drupal/.
Dann hast Du Deine Domains bzw. legst in der Konfigurationsoberfläche des Webhosters Subdomains an: sub1.meinedomain.tld, sub2.meinedomain.tld, anderedomain.tld, sub1.anderedomain.tld.
Jede einzelne dieser Domains bzw. Subdomains lässt du auf /drupal/ (oder eben das von Dir gewählte Verzeichnis) zeigen.
Dann gehst Du in das Verzeichnis /drupal/sites/ und legst dort folgende Verzeichnisse an: sub1.meinedomain.tld, sub2.meinedomain.tld, anderedomain.tld, sub1.anderedomain.tld. Es ist nicht notwendig, eine der Sites irgendwie in einer "höheren" Ebene oder als Master-Site laufen zu lassen, die sind alle gleichberechtigt.
In jedes der erstellten Verzeichnisse kommt eine wie gesagt jungfräuliche settings.php. Also am besten die default.settings.php - falls Du sie nicht verändert hast! - in jedes der Verzeichnisse kopieren und umbenennen in settings.php. Dazu dann ggf. noch Verzeichnisse wie modules, themes, files.
Ein Aufrufen von install.php ist nicht notwendig - einfach die Domain bzw. Subdomain selbst aufrufen, dann sollte automatisch die Installationsseite aufgerufen werden.
Wie schon erwähnt, kann es sein, dass Drupal bei Deinem Webhoster nach der default.settings.php schreit, dann kopierst Du die nach dem Umbenennen einfach noch ein weiteres Mal in das Verzeichnis.
Wenn das mit dem beschriebenen Weg nicht funktioniert, dann schau noch mal, ob Du die Domains tatsächlich korrekt weiterleitest oder ob ggf. irgendwo auf Deinem Webspace eine .htaccess liegt, die an die falsche Stelle weiterleitet. Angezeigt werden sollte Dir auch während der Installation die jeweilige Domain bzw. Subdomain.
LG
Sonja
Multisite-Anleitung
am 02.03.2010 - 12:01 Uhr
Eine ziemlich ausführliche Anleitung gibt's im Handbuch auch unter cyon.ch - Multisite-Installation - Schritt für Schritt (scheint aber noch nicht ganz fertig zu sein...)
mit geduld und spucke
am 02.03.2010 - 13:01 Uhr
Endlich geschafft, beide seiten laufen, muss nun noch sehen ob lesbare urls hinbekomme und dann gehts weiter *gg
Danke für die vielen netten Postings, der letzte Beitrag hat den geistes Blitz gebracht *gg
nachtrag: mein fehler war, das ich einen "normalen" ordnernamen gewählt hatte. Es muss als ordnername der name der Domain bzw. subdomain eingesetzt werden.
Plesk Panel 9.2
am 02.03.2010 - 13:54 Uhr
Kleiner Hinweis hierzu:
Für eine Multisiteinstallation unter Plesk Panel 9.2 braucht es KEINE Subdomains (welche in der Folge realexistierende Unterverzeichnis erstellen und die Index.php etc. dort erwarten),
sondern man verwendet das Tool "Domain Alias"!
So erhält man einen "subdomain"-Pfad, mit welchem man die "originale" install.php starten kann und welches die weiteren drupal-sites einrichtet.
guter Hinweis, aber hab kein
am 02.03.2010 - 14:02 Uhr
guter Hinweis, aber hab kein Plesk *gg Werde ich aber beherzigen, wenn ich das ganze auf einen Vserver versuche ;D
Alles klar, aber...
am 02.03.2010 - 14:19 Uhr
...ich hatte auch kein Plesk, bis mein Provider mein Hosting von Cpanel nach Plesk migriert hatte. Die Multisite lief nicht mehr, bis
ich drauf kam (nach stundenlanger Suche hier und im Google), dass ich die Subdomains spülen kann und stattdessen die Domain Aliase
nutzen muss.
Wenigstens funktionierte die Multisite sofort wieder.
Der Hinweis ist für jene, die auf der Suche nach Multisite in diesem Thread hier landen.
Und: Multisite ist super, v.a. für Testzwecke/Probeinstallationen/Testtheming