Heftige Kritik an Drupal! - Heute noch berechtigt?

am 25.02.2007 - 23:21 Uhr in
Hallo,
ich habe in meinem vorigen Posting eine Frage gestellt, nämlich wie man für beim Erstellen einer neuen Content-Page diese einem Menüpunkt zuweisen kann.
Inzwischen habe ich vieles über das Thema "Nodes" gesucht und gelesen, aber keine Antworten, lediglich folgende Seite, die sehr viel KRITIK an Drupal übt, nämlich dass die einfachsten Funktionalitäten nicht mal funktionieren in Drupal:
kefk.org/portal/webworking/drupal
Ist diese Kritik auch heute im Jahr 2007 noch berechtigt oder wurden diese wirklichen Basic-Probleme inzwischen schon gelöst?
Ist es noch immer so kompliziert, Nodes zu verlinken?
Und wie verlinke ich eine neu erstellte Content-Page mit einem Menüpunkt? Noch immer so umständlich und wie und warum?
Muss man noch immer die gesamte Seitenstruktur im Kopf behalten, um arbeiten zu können?
Ist der Upload-Vorgang beim Eindinden von Bildern bereits einfach gelöst?
etc (siehe obiger Link).
Vielen Dank für die Infos. Ich bin von Drupal begeistert, aber möchte herausfinden, wie bestimmte ganz einfache Dinge funktionieren in Drupal, weil es dafür anscheinend keine Dokus gibt.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ich denke, der Kritiker hat
am 26.02.2007 - 00:34 Uhr
Ich denke, der Kritiker hat sich da einfach das falsche CMS rausgesucht. Drupal ist nun mal primär kein Wiki und bietet ergo ohne weiteres nicht die für Wikis typische Linkverwaltung, da diese auf nicht-Wiki Seiten auch einfach mal ziemlich hinderlich sein kann. Wenn man in Drupal mit Links arbeiten und in seine Seite eine Struktur hereinbringen will, sollte man sich unbedingt mal tiefgehender mit Taxonomy auseinandersetzen, das ist - wenn man richtig damit umgeht - eine der Stärken von Drupal.
Natürlich ist Drupal, wie jede andere Software auch, bei weitem nicht perfekt und man kann vieles daran kritisieren, wenn man mag. Einige der Stärken von Drupal sind auch zugleich seine Schwächen, so kann man z.B. für Drupal ganz tolle Module bauen, andererseits ists schwer abzuschätzen, wie denn nun die zig Module die man hat miteinander interagieren. Ein schlechtes Modul kann da die ganze Seite gefährden. Auch hinken viele Module immer mit der Entwicklung hinterher, was das anpassen und kompatibel machen mit neuen Versionen des Drupal Cores angeht.
Wenn du Kritik zu einer Software suchst wirst du immer welche finden - ein CMS ist halt ein Schuh, der auf deine ganz bestimmten Bedürfnisse auch passen muss. Homepage ist ein so komplexes Konzept, das sich nur sehr schwer allgemein lösen läßt, daher gibts da Unmengen an Ansätzen in Form von allen möglichen CMSen und Frameworks zwischen denen du die Qual der Wahl hast. Letztendlich mußt du selber wissen, was richtig für dich ist.
Im übrigen sollte man nicht
am 26.02.2007 - 01:29 Uhr
Im übrigen sollte man nicht unbeachtet lassen, dass der "Kritiker" (kefk.org) selbst Drupal einsetzt. Auch stammt der Artikel vom "16 Dezember, 2005 - 18:48". Letzlich schließ ich mich meinem Vorredner an ... ;-)
--------------------------------
http://www.autokauf-und-recht.de
Kritik erwidern
am 26.02.2007 - 12:22 Uhr
Ja, ich selbst bin ja von Drupal überzeugt, bin lediglich Anfänger (nicht mehr lange) und kann daher nicht abschätzen, ob all diese Kritikpunkte heute noch gelten oder nicht.
Ich hätte gerne, dass jemand darauf eingeht und einfach auflistet, welche Punkte dieser Kritik nicht mehr gelten (weil bereits gelöst mit Modulen, etc) und wie man mit den anderen Punkten am besten umgeht oder zurechtkommt.
Wenn jemand so auf diesen obigen Link eingeht, können hier alle Anfänger sehr viel lernen, weil dadurch aufgelistet wird, wie man bestimmte Sachen in Drupal machen kann.
Das war die Absicht hinter meinem Posting.
Bitte das Posting wieder in "Allgemeines zu Drupal" verschieben, es ist absolut zum Thema und keinesfalls "Off Topic" (warum wurde es hierher verschoben? Es geht darum, dass Anfänger aus diesem Thread viel lernen können).
Vielen Dank.