Unterschiedliche Nutzer-Rechte?
![](http://www.drupalcenter.de/files/noavatar_mini.gif)
am 04.02.2011 - 00:27 Uhr in
Hallo zusammen!
Bin neu hier, und auch neu mit Drupal unterwegs - zwangsweise... Nun haben sich mir ein paar Fragen ergeben und hoffe auf eure Hilfestellung :) Besten Dank schon einmal im voraus dass ihr mir eure Zeit und Wissen zur Verfügung stellen möchtet.
Wir stellen uns eine Drupal-Homepage mit einigen ganz normalen Seiten als Inhalt vor. Es sind einige Benutzerkonten angelegt. Kann ich jedem Benutzerkonto eine spezielle Seite zuweisen die der Benutzer dann bearbeiten darf? Oder können alle Benutzer immer alle Seiten bearbeiten?
Ich habe etwas von Rollen gefunden mit Dutzenden Einstellmöglichkeiten, aber keine Möglichkeit die Benutzerrechte nur auf eine Seite zu beschränken...
Ist es schwer ein Template selbst zu erstellen? Erweiterte HTML und PHP-Erfahrungen wären vorhanden. Hatte mich an Joomla schon einmal damit versucht, aber bin wußte nicht einmal wo ich anfangen soll.
Mehr dann in späteren Anfragen :)
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Willkommen
am 04.02.2011 - 04:13 Uhr
Wir stellen uns eine Drupal-Homepage mit einigen ganz normalen Seiten als Inhalt vor. Es sind einige Benutzerkonten angelegt. Kann ich jedem Benutzerkonto eine spezielle Seite zuweisen die der Benutzer dann bearbeiten darf? Oder können alle Benutzer immer alle Seiten bearbeiten?
Kommt darauf an, was du wie einstellst - und welche zusätzlichen Module du nutzt. Du könntest einstellen, dass jeder Benutzer nur seine eigenen Seiten bearbeiten darf (und ein Redakteur alle). Dann weist du jede Seite einem Benutzer zu und schon darf nur diese Person (plus Redakteur) die Seite bearbeiten.
Oder du nutzt zum Beispiel Nodeaccess (http://drupal.org/project/nodeaccess) oder eines der anderen Access-Module
Ist es schwer ein Template selbst zu erstellen?
Wenn du dich mit HTML, CSS und ein wenig PHP auskennst, und wenn du dir ein wenig Zeit nimmst, die Drupal-Theme-Variablen anzusehen: Nein.
Zitat:Dann weist du jede
am 04.02.2011 - 11:53 Uhr
Dann weist du jede Seite einem Benutzer zu
und wie mache ich das? :)
Edit 1: In den Berechtigungen zum Node-Modul habe ich die Funktion "nur eigene Einträge bearbeiten / löschen usw" gefunden. Das dürfte wohl der erste Schritt sein. Wie markiere ich nun was die eigenen Einträge umfassen soll?
Edit 2, weitere Frage:
Ein Editor für Änderungen direkt im (Template-)Quelltext, ist sowas in der Basisinstallation mit dabei?
zu Edit1: Da brauchst du
am 04.02.2011 - 12:42 Uhr
zu Edit1:
Da brauchst du nichts markieren. Wenn ein user Inhalt erstellt, wird dieser Inhalt automatisch von Drupal diesem user zugeordnet.
Oben genannte Berechtigung bedeutet also, dass der user nur von ihm selbst erstellte Inhalte bearbeiten/löschen darf.
zu Edit2:
Nein. Nimm einfach deinen Lieblings-Editor.
Gruß
Karsten
Als Administrator kannst du
am 04.02.2011 - 16:00 Uhr
Als Administrator kannst du übrigens auch einen Inhalt (in Drupal "Node" genannt) einem User zuweisen, indem du beim Bearbeiten des Inhalts unten bei "Informationen zum Autor" den entsprechenden Benutzername einträgst.
So einen Quelltext-Editor gibt es soweit ich weiß nicht (ist meiner Meinung nach auch völliger Unsinn). Bearbeite einfach das Template mit einem normalen Editor (z. B. Notepad++ oder PSPad) und lade die geänderten Dateien hoch.
zum Editor: ich würde ja
am 04.02.2011 - 16:20 Uhr
zum Editor: ich würde ja gerne die Sachen extern bearbeiten, aber ich habe keinen FTP-Zugriff.
Dann frag doch mal an, ob man
am 04.02.2011 - 16:26 Uhr
Dann frag doch mal an, ob man dir FTP-Zugriff gibt, z. B. nur für den Theme-Ordner.
Welche Möglichkeit des
am 04.02.2011 - 16:30 Uhr
Welche Möglichkeit des Zugriffs hast du denn z.Zt.?
Zwischendurch muss ich jetzt
am 04.02.2011 - 16:46 Uhr
Zwischendurch muss ich jetzt einfach mal Danke sagen, ihr habt mir schon ein gutes Stück weiter geholfen :)
@Zugriff: Derzeit habe ich "lediglich" einen Admin-Zugang
@Benutzerrechte: Ok, ich konnte über obigen Hinweis die Rechte eines Benutzers auf "seine" Seite beschränken. Logge ich mich nun als dieser Nutzer ein kann ich (über das Menü oben, der schwarze Balken) Seiten erstellen und erhalte beim surfen auf "meine" Seite den Bearbeiten-Button. Im normalen Admin-Menü dieses Nutzers ist allerdings unter dem Punkt Inhaltsverwaltung nichts zu finden. Ist ja auch irgendwo doof.
Bzgl. der Benutzerrechte ist angedacht, spezielle Seiten speziellen Mitarbeitern zuzuweisen (erledigt, siehe Absatz drüber) sowie allgemeine Seiten Allen Mitarbeitern. Wie mache ich letzteres nun? Komme ich doch an node access nicht vorbei?
Zitat: Derzeit habe ich
am 04.02.2011 - 16:52 Uhr
Derzeit habe ich "lediglich" einen Admin-Zugang
Wie ist das gemeint? Bist du admin des Servers - also sowas wie "root" auf einem Linux-System?
Oder bist du lediglich user 1 (Admin) dieser Drupal-Installation?
Ich bin Nummer Eins :) Klingt
am 04.02.2011 - 17:07 Uhr
Ich bin Nummer Eins :) Klingt gut :)
Zitat: Bzgl. der
am 04.02.2011 - 17:24 Uhr
Bzgl. der Benutzerrechte ist angedacht, spezielle Seiten speziellen Mitarbeitern zuzuweisen (erledigt, siehe Absatz drüber) sowie allgemeine Seiten Allen Mitarbeitern. Wie mache ich letzteres nun? Komme ich doch an node access nicht vorbei?
NodeAccess oder Content Access ist allgemein eine gute Sache. Allerdings könntest du auch zwei Inhaltstypen machen. Einen für spezielle Seiten, bei dem Mitarbeiter nur eigene Inhalte bearbeiten dürfen und einen für allgemeine Inhalte, den alle Mitarbeiter bearbeiten dürfen.
Im normalen Admin-Menü dieses Nutzers ist allerdings unter dem Punkt Inhaltsverwaltung nichts zu finden. Ist ja auch irgendwo doof.
Normale Benutzer haben nicht einfach mal ein eigenes Admin-Menü. Damit die Benutzer auf die Inhaltsverwaltung zugreifen können, benötigen sie die Berechtigung "Inhalte verwalten", die du ihnen allerdings nicht geben solltest, weil User mit dieser Berechtigung alle Inhalte bearbeiten können.
Aber so eine Liste von Inhalten kann man super mit Views erstellen.
Nummer Eins
am 04.02.2011 - 17:27 Uhr
Ich bin Nummer Eins :) Klingt gut :)
Klingt gut - ist es aber nicht.
Also - wie Exterior schon gesagt hat: Lass dir einen ftp-Zugang einrichten.
Sonst wird das nix mit theming...
Taxonomy Access
am 04.02.2011 - 17:59 Uhr
Bzgl. der Benutzerrechte ist angedacht, spezielle Seiten speziellen Mitarbeitern zuzuweisen (erledigt, siehe Absatz drüber) sowie allgemeine Seiten Allen Mitarbeitern. Wie mache ich letzteres nun? Komme ich doch an node access nicht vorbei?
Eine andere Möglichkeit wäre Taxonomie Access. Legt jemand einen Inhalt fest, kann er aus einer Liste an Taxonomie-Begriffen wählen. Je nach Begriff schränkst du dann den Zugriff auf Rollen ein. "Alle" dürfen eben alle bearbeiten. "Abteilung A" nur Leute mit der Rolle "Abteilung A".
Soweit du es bisher beschrieben hast, würde ich aber vermutlich auch zwei verschiedene Inhaltstypen (füe alle, für einzelne) anlegen. Taxonomie Access hätte nur den Vorteil, dass dann doch mal mehrere Leute eine Seite ändern dürften (je nach Verteilung der Rollen).
hm, komme bei deiner Antwort
am 05.02.2011 - 21:19 Uhr
hm, komme bei deiner Antwort bzgl. verschiedenen Inhaltstypen jetzt nicht ganz mit. Aktuell ist nur "page" vorhanden. Wie würde ich das machen, ich finde unter dem Punkt "Inhaltstyp hinzufügen" keine Einschränkungsmöglichkeit auf User / Rollen?
Die nächste Frage:
Unter den globalen Einstellungen für das Template habe ich die Funktion aktiviert, dass der Autor und das Datum der letzten Änderung / Seitenerstellung angezeigt wird. Das ist derzeit auf Englisch. 1. Für die deutsche Übersetzung muss ich direkt an den Quellcode vom Template? 2. Kann man diese Funktion auch für einzelne Seiten auch deaktivieren?
Frau Edit hat auch eine Frage: Das Menü hat aktuell Haupt- und Unterpunkte. Die Unterpunkte sind nur zu sehen, wenn der Hauptpunkt angeklickt ist - kann man eine dauerhafte Sichtbarkeit einstellen?
Zitat: Wie würde ich das
am 06.02.2011 - 00:43 Uhr
Wie würde ich das machen, ich finde unter dem Punkt "Inhaltstyp hinzufügen" keine Einschränkungsmöglichkeit auf User / Rollen?
Dazu musst du erstmal den neuen Inhaltstyp erstellen, dann dürftest du bei den Berechtigungen entsprechende Punkte finden (evtl. benötigst du dafür Node Access oder Content Access)
Das ist derzeit auf Englisch. 1. Für die deutsche Übersetzung muss ich direkt an den Quellcode vom Template?
Aktiviere das Core-Modul "Locale" und rufe mal admin/build/translate auf, dort kannst du diverse Strings übersetzen.
2. Kann man diese Funktion auch für einzelne Seiten auch deaktivieren?
Ja, mit einer entsprechenden Template-Datei.
Frau Edit hat auch eine Frage: Das Menü hat aktuell Haupt- und Unterpunkte. Die Unterpunkte sind nur zu sehen, wenn der Hauptpunkt angeklickt ist - kann man eine dauerhafte Sichtbarkeit einstellen?
Mit JS und CSS ist das sicherlich möglich.
Exterior schrieb Zitat: Wie
am 07.02.2011 - 22:42 Uhr
Wie würde ich das machen, ich finde unter dem Punkt "Inhaltstyp hinzufügen" keine Einschränkungsmöglichkeit auf User / Rollen?
Dazu musst du erstmal den neuen Inhaltstyp erstellen, dann dürftest du bei den Berechtigungen entsprechende Punkte finden (evtl. benötigst du dafür Node Access oder Content Access)
Jau, quasi "bearbeite any Inhaltstyp".
Die Sache mit dem "Inhaltstyp" verstehe ich noch nicht ganz, vielleicht könnten wir das noch kurz durchkauen...
Inhaltstypen sind wohl prinzipiell Seite, Buch, Artikel, Blog. Ich habe derzeit nur Seite. Wenn ich einen Blog anlegen möchte tippe ich dann bei der Neuanlage vom Inhaltstyp einfach blog rein und das wars dann? Kann ich mir nicht vorstellen...
Seite: alleinstehend, wird durch Navigation aufgerufen und gut ists.
Blog: fortlaufende Einträge
Buch: baut sich seine eigene Unternavigation, am Seitenende dann Links zum "blättern"
sehe ich das richtig? Gibt der Inhaltstyp dann nur genau das vor, also wie Drupal die Homepage strukturiert?
Auf meiner Startseite hätte ich gerne einen immer vorhandenen Begrüßungstext und darunter einige Kurzmeldungen, das System soll dabei immer selbst die neuesten auswählen. Und jetzt steht der Ochse vor der Scheune und guckt blöd... geht das?
Frau Edit hat auch eine Frage: Das Menü hat aktuell Haupt- und Unterpunkte. Die Unterpunkte sind nur zu sehen, wenn der Hauptpunkt angeklickt ist - kann man eine dauerhafte Sichtbarkeit einstellen?
Mit JS und CSS ist das sicherlich möglich.
Keine Einstellmöglichkeit dafür direkt im System? Schade. Gibts eigentlich eine Funktion ähnlich wie in Joomla, mit der das Sekundärmenü an anderer Stelle angezeigt werden kann?
(ums mal kurz zu machen, ich betreue seit Jahren eine Homepage mit von mir selbst gebasteltem CMS das alles kann was ich brauche und es mir vorstelle, muss nun auf Drupal umstellen weil es der Chef unbedingt so will. Die Homepage soll nämlich im CI / CD zu den anderen Webseiten der Firma passen. Diese Seiten gab es bislang nicht, entsprechend ist es für die ein Fortschritt - ich komme mir derzeit aber um 8 Jahre nach hinten versetzt vor weil eben Drupal nicht so will wie ich wollen würde...)
Themes
am 02.06.2011 - 00:14 Uhr
Du weißt wahrscheinlich schon, dass das Design vom "Theme" bestimmt wird. Eine Ansammlung von php und css-Dateien im Theme-Ordner der Installation. Neue Themes sollten in sites/all/themes installiert werden, um auch nach einem core-update unverändert vorhanden zu sein. Ohne ftp-Zugang wird das nix. Oder trägt dein Chef dir auf, die Lampen an seinem Auto zu wechseln, ohne den Autoschlüssel herzugeben?
Die installierbaren und wählbaren Themes enthalten unterschiedlich viele Bereiche (Header, erste Sidebar links, zweite Sidebar links, Content, Content-Top, Footer etc.), in denen Blöcke platziert sind. Blöcke lassen sich neu definieren, mit Menüs, Inhalt etc füllen und in den Bereichen platzieren. Die Hauptmenüs lassen sich so einfach Blöcken zuordnen, die wiederum Bereichen zugeordnet sind.
Prinzipiell ist, meine ich, jede cms-Site mit Drupal gut nachzubauen. Man wählt ein ähnlich strukturiertes Theme und passt das an. Die Funktionalität über die Module kennt m.E. auch kaum Grenzen.
Viel Erfolg!
Hi, am einfachsten wäre
am 02.06.2011 - 23:59 Uhr
Hi,
am einfachsten wäre erstmal xampp + drupal Installation unter Windows. Also deine persönliche Spielwiese! Du kannst später dann die komplette Seite auf den Server verschieben.
1. Was steht denn jetzt aktuell schon alles? Nur D6 Basisinstallation wo dir einen das Passwort für den 1. User gegeben hat? "Administrator", "Florian", "Alex" - Name ist da Schall und Rauch ;) Bist quasi Gott und kannst alles machen. Denke aus deiner Beschreibung passt das ja schonmal soweit.
2. Nicht verzagen, Hagen fragen! http://cocoate.com/de/drupal-6-deutsch
Hagen Grafs kostenloses Drupal6 Buch solltest du dir schnellsten ansehen. Wenn du ein wenig die Kapitel nach gebaut hast, sollte schon eniges klarer sein! Alles hier erneut zu wiederholen würde diesen Thread sprengen. Nimm dir also die Zeit, und schau kurz die Basics an. Installier dafür ruhig Drupal6 in xampp.
Btw: wieso eig. D6? Für D7 sind viele Module portiert. Vieles ist im Core neu eingeflossen und somit nicht auf Drittanbieter mehr angewiesen.
3. Inhaltstypen kann man teils aktivieren. Unter "Module" sind einige noch nicht aktiv. Z.B. Blog oder auch das "Buch-Modul". Beim Buch werden z.B. Inhaltsverzeichnisses, etc. erstellt.
Was du unter "blättern" verstehst, hat in Drupal viele Gesichter! Eins ist z.B. Taxonomy. Ein Vokabular, was Begriffe beinhaltet, die man Nodes zuordnen kann. Bsp.: Hund, Katze, Maus
Ein Teilziel von dir lässt sich damit erreichen: Schaut man sich die übergerodnete Taxonomy Ausgabe zu "Hund" an, so werden dort alle Seite kurz angerissen (Anrisstext). Sieht dann so aus:
- Schäferhund
-- Der Schäferhund ist gutes Tier....
- Dackel
-- Nicht zu verwechseln mit einem Erdferkel ist der...
Sind dort z.B. mehr als 10 Nodes zusammen gekommen, wird unten ein Pager (<< 1 2 3 4 >> ) automatisch eingefügt. Die Anzal der Beiträge (Node-Titel + Node-Anrisstext) kann man unter admin/content/node-settings bei Anzahl der Beiträge auf der Hauptseite einstellen.
Hauptseite. Oha, man beachte das kleingedruckte: Überischtsseiten steht dort. Genau, die Taxonomy-Term Übersichtsseite fältl auch darunter! Vokabular istz.B. Tiere und ein Term ist "Hund", ein anderer "Katze",..... s.o.
Man kann auch mit den sehr, sehr mächtigen Views-Modul solche Übersichtsseiten selber basteln. Dafür nimmt Views ganze Nodes oder nur gewisse Bestandteiel (Titel, Textkörper, ...) Du kannst damit auch die Reihenfolge festlegen. Datum, Author, Inhaltstyp,....
Panels ist auch ein sehr mächtiges Tool. Vorhandene Nodes kann man dort in Zeilen und Spalten anordnen. Bis hin zum "Backsteinmuster".
Normal werden Nodes wenn gewünschtg auf der Hauptseite (Frontpage) in Form einer Übersicht angezeigt.Mit einen Panel kann man die komplette Frontpage selber bauen. Dazu wird einfach der Name des neuen Panels fix als Drupal Startseite eingetragen. Normal ist die nur "/node" - OHNE Zahl dahinter!
node = alles, Übersicht
node/1 = irgnedeine Seite
node/2 = noch eine Seite
ersetezt man node mit dem Panel-Namen, überschreib man alles. Dank des Aufbaus kann man mit Panels rasch eine Block-Struktur nachbauen, wie sie z.B. von Zeitungen, etc. hergenommen wird.
<< Schnipp.. so viel wollt ich eig. gar nich schreiben ;) >>
Templates ist eine Sache für sich. Ja, die gehören unter "sites/all/themes". Aber um ein Template selber zu bauen, musst du die vielen Drupal Variablen einbauen, damit die stupide Template Datei mit leben gefüllt werden kann.
Am besten ist es, du nimmst ein vorhandenes Template und erstellst davon ein Sub-Theme, welches du manipulierst. Im Prinzip schwimmst du dabei gegen den Drupal-Core und das "Mutter-Theme" an. Für alles gibs irgendwo festgelegte Werte. Die muss man mit dem eigenen Tempalte überschreiben! Sonst werden Standard-Werte aus dem Core genommen.
So kann man z.B. die PUnkte bei Listen ausblenden, oder Farben und Schriften ändern- (CSS kennst du ja)
Schau dir mal das hier an: http://tips.webdesign10.com/how-to-make-a-drupal-theme
Um tiefen einzusteigen auch mal die drupal eigenen Seiten zum Thema: http://drupal.org/documentation/theme
ACHTUNG: Achte darauf, ob es für D6 oder D7 ist! Es haben sich teils die Bezeichnungen für die Platzhalter geändert! Sonst wird. z.B. dein linker Block nciht mit leben gefüllt, etc.
Theming sollte aber dein letztes Problem sein! Schau dir mal das Buch von Hagen Graf an und bau das mal ein wenig nach. Da unter drupal alles locker aufgebaut ist, musst du dir über die struktur Gedanken machen!
Hierarachien gibs erstmal bei den Nodes keine! Man muss zusätliche Module installieren oder das Ganze von vonr herein anders auf ziehen! Ist gerade das spannende.
Zum Stukturieren haben wir:
- Inhaltstypen
- Taxonomy
- CCK-Felder (nach zu installieren!)
Vorhin schrieb ich ja, dass man Buch oder Blog nach installieren kann. Das ist nru die halbe Wahrheit! Ich kann auch einen neuen Typ Namens "Mitglieder" erstellen. Sieht dann erstmal so aus wie der Typ "Page".
Habe ich aber Content Access noch installieren, kann ich den Typ "Mitglieder" mittels Content Access Berechtigungen geben. Eine neue Rolle Namens "Mitglieder" soll dort lesen dürfen. Anonyme und Authentifizierter Nutzer aber nicht!
Es ist wichtig hier anonyme und Authentifizierter Nutzer raus zu nehmen! Sonst wäre jeder der sich mit Passwort anmeldet pauschal in der Lage, die SEiten zu sehen. Ok, du sagst jetzt: na toll, genau das soll doch so sein. Authentifizierter Nutzer = Mitglied?!?!?!? FALSCH! Ggf. willst du für ein Finetuning genau das nicht!
Ich habe bei mir Auto Assign Role installiert. Jeder der sich anmeldet, ist sofort in der Lage sich anzumelden. Woher weiss cih das es ein Mitglied ist? Ich weiss es nicht! Darum ist der automatisch einer Rolle zugewiesene Nutzer nur in der Lage, eine Dummy Seite zu sehen!
Rolle:
neu_registriert - sieht nur INfos wie "Sie müssen noch freigeschaltet werden. Bitte etwas Geduld", etc.
alg_mitlgied - sieht alles im Mitgliederbereich
So hab ich das z.B. gelöst. Viele Wege führen aber nach Rom! Statt mit vielen Module zu arbeiten, kann man ggf. auch vieles mit dem Rules-Modul realisieren! Dort kann man bestimmte Aktionen sehr gut steuern. Aber das ist wirklcih ein anderes Thema
mfg Crusher
mfg Crusher