Lösung für Synkronisation zwischen dev.- und live-Seite

am 04.03.2011 - 19:00 Uhr in
Hallo,
ich entwickle gerade eine Drupal Seite. Wie wohl viele Entwickler habe ich eine localhost Seite, wo ich dran rumwerkel, und gleichzeitig eine live Seite.
Ich würde gerne eine gute Lösung finden wie ich diese beiden sicher untereinander synkroniesiere, wenn ich auf der entwicklungsseite erfolgreich was geändert habe.
Meine bisherige "Lösung"
Das Modul "Backup and Migrate" nutze ich für den Datenbank Inhalt, und ein FTP Programm für die reinen Dateien.
Diese Lösung funktioniert aber nicht wirklich, es kommen immer undefinierbare Fehler an mehreren Stellen.
Wie macht ihr das?
Vielen Dank,
Caspar
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Hi, also die Datenbank ist da
am 04.03.2011 - 23:52 Uhr
Hi,
also die Datenbank ist da noch das kleinste übel! Ich selber verwende aber weder Backup & Migrate noch phpMyAdmin.
http://www.mysqldumper.de/ ist mein Mittel der Wahl.
Du musst nur darauf achten, dass vor dem Wiederherstellen alles gelöscht wird! Sonst hast du ggf. Einträge, die keiner mehr braucht. Das Tool ist sehr schnell. Eine Perl Sicherung ist binnen Sekunden erledigt. Gernerell hängt die Performance aber vom Hoster/ Rechner ab!
Du kannst einfach "Fremd-Backups" integriren. Heisst also z.B. gzip Datei, die phpMyAdmin erstellt hat. Oder die Sicherung einer anderen DB, die mit mysqldumper durchgeführt wurde. Sind nur 2x Muasklicks und schon wird die DB wieder hergestellt.
Was für einen Hoster hast du? Syncen dauert mitunter sehr, sehr lange. Du kannst z.B. PHP-Shell einsetzen und darüber z.B. tarball generrieren lassen. Dann sind alle Dateien sauber im Archiv gespeichert. Sync. kannst du dann local auf deinen Rechner. Statt einzelner Dateien lade ich immer gzip Datei hoch und entpack die in seperaten drupal Ordner.
http://phpfm.sourceforge.net/ Damit kannst du, wie unter Linux gewohnt, diene Befehle absetzen.
z.B. tar cvfz drupal-sicherung.tgz .
Der "." sichert alles im akt. Verz. Die Filemanager Datei muss sich dann aber natürlich im / von drupal befinden. Auch die .htaccess wird mit gesichert. Hatte nur das Problem, dass das *.tgz Archiv auch mit in der Sicherung war. Da ich drupal in unterordner installiert hab, hat folgendes geholfen:
tar cvfz ../drupal-sicherung.tgz.
Ob dein Anbieter überhaupt solche Befehle unterstützt, gilt es aber eh zu klären. Bei 1und1 z.B. funktioniert das wunderbar.
Da in meiner .htaccess max. "/" als Rewrite Base drine steht, muss ich auch die Pfade nicht weiter anfassen. Lediglich in der Settings-Datei ist vor allem daraf zu achten, dass die DB richtig eingetragen ist! Sonst laufen die Abfragen ins leere.
Kleiner Tip am Rande: Du kannst mit jeden guten Filemanager syncen (dauert nur länger!) und so auch z.B. Prüfsummen generieren. Meist muss nur der Webspace mit einem Laufwerksbuchstaben gemapped sein.
http://www.netdrive.net/ damit kannst du einfach Webspcae, der z.B. über FTP erreichbar ist, unter Windows einbinden und so jeden Filemanager (z.B. TotalCommander oder FreeCommander) zum Vergleichen nutzen.
mfg Crusher