getrennte Mitgliederbereiche

am 09.03.2011 - 21:51 Uhr in
Hallo Zusammen,
ich habe zum folgenden Szenario die Frage wie man es am Besten aufsetzt.
1. öffentliche Homepage www.test.de (gast und authentifizierte Benutzer)
Hier sollen nur auth. User das Recht für Polls/Foren haben. =>einfaches Profil (user, email)
2. Mitgliederbereich www.test.de/mitglieder (unterteilt in verschiedene Bereiche/Rollen/Berechtigungen.)
Zugang nur für Vereinsmitglieder =>erweitertes Profil (Kontaktdaten wie Handy, Anschrift,...)
3. Shop www.test.de/shop
Kundendaten (auth. Benutzer)
Mir fehlt derzeit so etwas wie Sektionen zur Gruppierung zusammen gehöriger Informationen der einzelnen Bereiche, damit die Wartung der Seite übersichtlich bleibt.
Für Vorschläge und Tipps bin ich dankbar.
VG,
Antonius
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Hi, klassische Sektionen gibt
am 10.03.2011 - 20:38 Uhr
Hi,
klassische Sektionen gibt es ja bei drupal nicht. Ist ja gerade das spannende. Hast erstmal einen node, der dieses und jenes darstellt, in Abhängigkeit von gegebenen Berechtigungen.
Alles was du brauchst sind Rollen und ein Access-System. Z.B. ContentAccess: http://drupal.org/project/content_access
zu 1: Gast + Auth. ist quasi fast schon uninteressant. Da Content Access bei fehlenden Einschräkungen die Seiten generell ALLEN zugänglich macht. Bez. wir es mal als "normale Seite", in der keine Haken bei Content Access von dir gesetzt wurden.
Unter admin/users/permissions muss nur pauschal für die Rollen Zugriff auf Inhalt eingetragen sein.
zu 2: dann hast du dir ja schon ein paar Gedanken gemacht. Also versteh ich das richtig:
mitgliederbereich/A nur für Rolle A
mitgliederbereich/B nur für Rolle B
mitgliederbereich/C nur für Rolle C
?
Oder wie genau soll die Struktur aussehen?
zu 3: wenns ein Modul für den Shop gibt, gilt im Prinzip das vorherstehende.
Du kannst die Seiten mittels Inhaltstypen grob schonmal in "Page" (Standard) und "Page für Mitlgiederbereich" (von dir einzurichten!!) unterteilen.
ContentAccess richtest du nur für den Mitlgiederbereich ein, in dem Du dort die Rollen hinzufügst. Also Gast entfernen und mit Auth.-Rolle vorscihtig umgehen. Da damit kein "Finetuning" möglich ist. Ggf. Für verschieden wertige Mitglieder einzelne Rollen hinzufügen und Mehrere Content Typen einrichten:
Page für Mitlgiederbereich A > nur Rolle A
Page für Mitlgiederbereich B > nur Rolle B
...
Wenn du den Haken bei "Erlaube Zugriffskontrolle für einzelne Nodes" weglässt (ist er standardmäßig!), dann kannst du global alle Seiten, die den Content Type haben auf einen Schlag mit neuen Berechtigungen versehen.
Für die besser Administration kannst du Views Bulk Operations nutzen. Ein "Addon" für Views, dass Benutzer- und eben Inhaltverwaltung enorm erleichtert.
Du kannst auch selber Felder hinzufügen, die du gerne in der Übsicht sehen willst. Z.B. wann die Seite geändert wurde, wer der Autor war, etc. etc. Das wichtigste ist aber der Filter. Damit kannst du nur bestimmten Content Type anzeigen lassen. Somit hast du alles auf einen Blick.
Taxonomy ist auch sehr gut für die Strukturierugn geeignet (ist ja auch irgendwie genau dafür gedacht...). Ggf. muss man da und dort noch ein wenig nach bessern.
Es gibt auch noch Node Hierachy. Damit lassen sich Parent- und Child-Nodes einrichten.
Generell lies überflieg einfach mal das hier: http://drupal.org/documentation/structure
Dort sind alle akt. Möglichkeiten für die Strukturierung dargestellt. Und für Operationen an sich empfehl ich ganz einfach mal Views Bulk Operations.
Wie viele Seiten willst du denn verwalten? Hast du schon konkreten Aufbau im Kopf? Was genau fehlt jetzt?
mfg Crusher
Hallo Crusher, vielen Dank
am 11.03.2011 - 15:08 Uhr
Hallo Crusher,
vielen Dank für deine Antwort "Content Access" ist genau das was ich gesucht habe.
Du hast richtig vermutet, das ich pro Bereich eine Rolle anlege, so habe ich das auch in der Vergangenheit mit PHP selbst programmiert. Da ich es so einfach wie möglich halten möchte ist die Vergabe auf Seitenebene ausreichend.
Den Structure Guide hatte ich schon überflogen, da neu in der Materie sind die Zusammenhänge und der Aufbau an sich noch nicht klar. "View Bulk Operations" ist schon aktiviert und werde mir das Tool noch genauer ansehen.
Die genaue Anzahl der Seiten weiß ich noch nicht, für die Mitgliederbereiche vermute ich ca. 5-10 Seiten pro Bereich.
Vielleicht kannst Du mir auch bei dem nächsten Problem helfen, WYSIWYG Modul. Ich habe das Modul aktiviert wie auch die dazugehörigen Libraries (werden im WYSIWYG Profil auch als OK angezeigt). Im WYSIWYG-Profil den Eingabeformaten einen Editor zugewiesen und Editor konfiguriert (aktiv, Buttons,...). Danach habe ich gehofft das der Editor benutzbar ist, allerdings ist das nicht der Fall.
Das Ganze habe ich mit dem TinyMCE 3.4 und dem openWYSIWYG 1.4.7 ausprobiert aber es funktioniert beides nicht. Entsprechend der Beschreibung sehe ich auch nicht woran es liegen könnte (nutze zur Zeit Theme Garland es enthält auch print closure). Hier noch der Link http://drupal.org/project/wysiwyg.
Als Shop-Systeme habe ich ÜberCart ins Auge gefaßt.
Nochmal Vielen Dank und schönes WE,
Antonius
Also das WYSIWYG hatte ich
am 11.03.2011 - 23:25 Uhr
Also das WYSIWYG hatte ich auch mal im Einsazt.
Wohl gemerkt HATTE! Halte es im moment für überflüssig. Der beste Editor - gut, ist jetzt mehr subjektiv - ist der CKEditor. Für den gibt es ein eigenes Modul. Man braucht Modul + CKEditor Installationspaket.
http://drupal.org/project/ckeditor
http://ckeditor.com/
Demo: http://drupal.ckeditor.com/
Im Modul lassen sich versch. Profile anlegen und jeden Profil mehrere Rollen hinzufügen. Filebrowser Integration (wie z.B. IMCE) funktioniert damit auch direkt. Hab lediglich einmal in der config Datei des editors Buttons angepasst. Du kannst quasi dort beliebig Buttonkonfiguration unter einer "Überschrift" zusammen fassen. Von Haus aus gibs z.B: "Full", "Drupal Full" (oder so ähnlich). Hab noch eine Gruppe Forum hinzugefügt, da bei mir die Mitglieder max. Forenthema verfassen dürfen. Gibt nur FETT, KURSIV und AUFZÄHLUNG.
Im Modul zum CKEditor lassen sich diese Einstellungen einfach dann später im Pop-Down Menü anwählen. Und so kann man jeden Profil (das ja mehrere Rollen enthalten kann) eigene Buttonbars zur Verfügung stellen. Beim WYSIWYG ging das nicht. Oder ich war zu faul oder zu dumm es raus zu finden.
Bin aktuell - wie du unschwer siehst - ein Fan das direkten Moduls! Dennoch hatte ich mal den WYSIWYG erfolgreich am Start. Sorry, aber kann mich jetzt nicht mehr dan Details erinnern. Vermutlich fehlt irgendwo das Recht.
Vlt. noch eins: unter den eigentlichen Node-Text kannst du ja Eingabeformat wählen. Ist dort eins ausgewählt, was dem TinyMCE zugewiesen wurde?
mfg Crusher
Hi Crusher, erneut besten
am 12.03.2011 - 00:21 Uhr
Hi Crusher,
erneut besten Dank für den Editor Tip. Für den Test habe ich folgende Einstellungen vorgenommen:
- filtered html =openWYSIWYG und
- Full html =Tiny...
Bei der Anlage eines neuen Nodes habe ich auch unter Eingabeformat zwischen den Formaten umgeschaltet, ohne Erfolg.
Werde mal den genannten Editor ausprobieren. Mir ist es lieber das ich viele Sachen mit einer Software erledigen kann. Brauche den Editor sowieso nur für zukünftige Moderatoren mir selber würde das Textgemäße reichen.
Schönes WE,
Antonius
Der CKEditor lässt kaum
am 12.03.2011 - 00:38 Uhr
Der CKEditor lässt kaum Wünsche offen.
Einschränken kann man man ihn jederzeit und so für bestimmte Rollen "kastrieren". Wüsste jetzt nix, was der CKEditor gegenüber anderen nicht kann. Wie gesagt, man kann Dateimanager untegrieren und Direkt beim Erstellen von Links die Verz. durchbrowsen. Gleiches gilt für Bilder.
Ich empfehl aber noch das "CKEditor Link"-Modul. http://drupal.org/project/ckeditor_link
Damit kann man intern zu nodes verlinken. Man musst nicht bei URL unter "andere" erst z.B. "mitlgiederbereich/a/aufnahmeantrag.htm", sondern muss nur die ersten Zeichen eingeben. Z.b.: aufna >>> aufnahmeantrag
Dabei wird nach dem Node Titel gesucht. .htm am Ende ist also Wumpe. Vorteil ist, wenn man den Ziel-Node verschiebt, verweist der Link immer noch auf die richtige Seite.
Ich hab bei mir AutoPath so eingerichtet, dass der Pfad aus dem Menüpunkt, der auf die Seite verweist, generiert wird. Das Elternelement einens Untermenüs wird dann mit "/" abgetrennt. So ergeben sich ja die URLs.
Wenn man aber die Seite verschiebt, passt das alles nicht mehr. Da "CKEditor Link" aber nur quasi als "Hülle" den Titel nutzt und der Link im Hintergrund einfach auf node/xyz verweist, gibs da keine Probleme!
"mitlgiederbereich/a/aufnahmeantrag.htm" wird zu
"aufnahmeantrag.htm"
Ein Link im normalen Text müsste jetzt von Hand aktualisiert werden oder er verweist ins leere. CKEditor Link verlinkt aber ja nur auf node/xyz. Den gibs ja immer noch. So wird immer die Seite gefunden. Einfach genial.
mfg Crusher