Physikalische Seiten mit CMS ergänzen?
am 11.08.2011 - 17:02 Uhr in
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem CMS das wir in unsere bestehende Homepage integrieren können.
Die Site besteht seit vielen Jahren und enthält hunderte 'statische' Seiten. Wobei auch ein großes Forum und diverse Anwendungen enthalten sind. Die Seiten sind nicht komplett statisch, sondern werden über diverse PHP-Includes für Header, Footer, Werbung usw. etwas dynamisiert. Alle Seiten liegen aber physikalisch im Dateisystem und werden nicht aus einer Datenbank erzeugt, wie das bei vielen CMS ala TYPO3 oder modX der Fall ist. Dort wird eine zentrale index.php angesprochen, die dann aus der Datenbank die Seite generiert. Es wird für Suchmaschinen auch eine lesbare URL erzeugt, so dass nicht ersichtlich ist woher die Daten kommen..
Wir wollen nun ein CMS integrieren. Die Autoren sollen ihre Berichte verfassen und diese sollen im entsprechenden Layout automatisch als physikalische Seiten ins Dateisystem gelegt werden. Ich hab mal mit dem Export von Seiten in diversen CMS experimentiert, doch das ist alles zu umständlich im Handling.
Ich hab das HTML-Import-Modul gesehen und auch die Anmerkung, dass bei invalidem HTML der Import auf die Nase fällt. Bei den vielen "alten" Seiten wird das bei uns mit Sicherheit auch passieren. Daher ist das nicht der Weg.
Wie verwaltet DRUPAL die Seiten?
Gibt es die Möglichkeit alle Seiten extern abzulegen?
Grüße
pencil
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Also den Ausdruck
am 11.08.2011 - 17:58 Uhr
Also den Ausdruck "Physikalische Seite" würde ich bei einer Website nochmal überdenken ;)
Ich vermute stark, dass dein Vorhaben nicht ohne weiteres umzusetzen ist. Drupal verwaltet sämtliche Inhalte über die Datenbank. Alles, was außerhalb der DB auf der Platte vorliegt, sind die "System-Dateien" von Drupal (Module, Themes usw.) und Bilder bzw. Dateianhänge. Aber Inhalte selbst liegen allesamt in der DB. Und auch, wenn ich mich damit noch nie beschäftigt habe, vermute ich, dass du daran auch wenig ändern kannst. Schließlich ist es auch nicht der Sinn von Drupal, statische Seiten zu verwalten.
Für dein Vorhaben wäre es evtl. sinnvoller, ein PHP-Skript zu erstellen, welches eine Eingabemaske (mit Editor, wenn man will) bereitstellt und aus den Eingaben dann ein eine HTML-Datei erzeugt.
pencil schrieb Hallo
am 11.08.2011 - 19:34 Uhr
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem CMS das wir in unsere bestehende Homepage integrieren können.
Die Site besteht seit vielen Jahren und enthält hunderte 'statische' Seiten. Wobei auch ein großes Forum und diverse Anwendungen enthalten sind. Die Seiten sind nicht komplett statisch, sondern werden über diverse PHP-Includes für Header, Footer, Werbung usw. etwas dynamisiert. Alle Seiten liegen aber physikalisch im Dateisystem und werden nicht aus einer Datenbank erzeugt, wie das bei vielen CMS ala TYPO3 oder modX der Fall ist. Dort wird eine zentrale index.php angesprochen, die dann aus der Datenbank die Seite generiert. Es wird für Suchmaschinen auch eine lesbare URL erzeugt, so dass nicht ersichtlich ist woher die Daten kommen..
Wir wollen nun ein CMS integrieren. Die Autoren sollen ihre Berichte verfassen und diese sollen im entsprechenden Layout automatisch als physikalische Seiten ins Dateisystem gelegt werden. Ich hab mal mit dem Export von Seiten in diversen CMS experimentiert, doch das ist alles zu umständlich im Handling.
Ich hab das HTML-Import-Modul gesehen und auch die Anmerkung, dass bei invalidem HTML der Import auf die Nase fällt. Bei den vielen "alten" Seiten wird das bei uns mit Sicherheit auch passieren. Daher ist das nicht der Weg.
Wie verwaltet DRUPAL die Seiten?
Gibt es die Möglichkeit alle Seiten extern abzulegen?
Grüße
pencil
Wollt Ihr denn die Seiten nun in ein CMS importieren???
Drupal macht da wie alle CMS mit Datenbank
Für das, was Ihr möchtet solltet Ihr Dreamweaver, NetFsuion oder sowas nehmen
eventuell
am 11.08.2011 - 19:48 Uhr
Guten Abend
Eventuell wäre es besser auf ein Datenbankfreies cms zu verwenden,...
Da würde mir auf die schnelle gpeasy einfallen. Denn da ist es sicher einfacher eine statische Seite zu integrieren!
MfG
Alex01
Imperia
am 11.08.2011 - 21:37 Uhr
Danke für den Hinweis. Ich kenne ein System, welches so funktioniert hat und zwar Imperia. Damit habe ich mal vor mehr als 10 Jahren gearbeitet. Das kostete leider nur sehr viel Geld. Da hat man im CMS gearbeitet und sobald im Workflow Seiten freigegeben wurden sind sie auf den oder die Live-Server kopiert worden. Tja, ich suche schon lange nach einem derartigen System im Freewarebereich.
Grüße
pencil
Zitat: Tja, ich suche schon
am 11.08.2011 - 22:26 Uhr
Tja, ich suche schon lange nach einem derartigen System im Freewarebereich.
Wird schwierig, denke ich. Fraglich ist auch, ob Imperia immer noch so arbeitet, schließlich ist diese Vorgehensweise mit statischen Seiten total veraltet. Vielleicht sollte man sich die Arbeit machen und die Seite ordentlich auf ein CMS portieren. Das macht zar Mühe und kostet Zeit, aber dafür hat man dann seine Seite in einem stabilen und vernünftigen System und spart sich evtl. später eine Menge Ärger.
Das Thema ist zwar schon
am 30.09.2012 - 19:02 Uhr
Das Thema ist zwar schon etwas veraltet, aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu.
phpCMS baut auf einer statischen Datei- und Verzeichnisstruktur auf, ist aber leider hoffnungslos veraltet und wird nicht mehr gepflegt (letzte Version von 2006). Ich nutze es trotzdem immer noch, auch wenn ich inzwischen schon "richtige" CMS einsetze. Die sind leider alle nicht so flexibel wie phpCMS und sehr ressourcenhungrig. Das Konzept von phpCMS ist schon toll und ich habe es kein zweites Mal gefunden. Leider fehlen ein ausgereifter Editor, eine Benutzerverwaltung und die ganzen Gimmicks die man noch so braucht (News, Gästebuch, Galerie, Forum).
Da ich gerade auch wieder auf der Suche nach einem vergleichbaren System bin, bin ich auf dieses Thema hier gestoßen.
konventionelle Seiten ins CMS integrieren ..
am 30.09.2012 - 19:50 Uhr
so würde ich die Frage umformulieren, und in dieser Form halte ich es in Drupal für lösbar.
Das läßt sich auch relativ schnell mit Drupal ausprobieren.
Ich nehme an, Ihr könnt Eure aktuelle Webseite auf ein lokales Entwicklungsystem für Experimente kopieren, brauchte man immer fürs Entwickeln ..
Hat Eure Seite "relative Pfade", d.h. läuft sie auch, wenn man alles (z.b. auch index.php) in einen Ordner schiebt?
Also statt example.com dann example.com/archiv/ ?
Wenn ja, dann kann man neben besagtem Ordner dann ein aktuelles Drupal drüberkopieren und zum Laufen bringen, und dann die "alten Dateien" ins Menüsystem einbauen, oder als lokale Links in die Drupal-Seiten.
In kleinerem Umfang hab ich sowas am Laufen.
Wenn die anderen Dateien auch mit einem anderen Link als index.php funktionieren (z.B. index.htm), wird nicht mal ein eigener Ordner nötig ...
Ja, das geht, ist aber eine
am 30.09.2012 - 20:31 Uhr
Ja, das geht, ist aber eine schlechte Lösung. Der ganze Sicherheits-Aspekt von Drupal (Nutzerrechte, Schutz vor SQL-Injections usw.) fällt damit weg und man vermischt völlig unnötig verschiedene Systeme.
Warum portiert man nicht einfach die alten Inhalte ins neue System?
@Samson
Und was ist dann der Vorteil davon, dass phpCMS die Seiten als starre HTML-Seiten abspeichert?
alte Inhalte
am 01.10.2012 - 00:32 Uhr
Warum portiert man nicht einfach die alten Inhalte ins neue System?
wenn ich das professionell für andere täte, würde ich mich nicht mit weniger zufrieden geben, richtig. Wenn ich aber nach Feierabend mit den Webprojekten kaum nachkomme, müssen solche Konversionsaufgeben noch warten, wie manch anderes auch, was für mich unübersehbar :-( den Abstand zu Profis markiert ;-)
Bei der konkreten Anfrage handelt sich womöglich um zahlreichere Dateien, und da muß man schon mit den Tools umgehen können, die Drupal ja hat, ich weiß - aber ich wüßte nicht, wie lange z.B. ich dafür bräuchte; das ist was für Leute die es öfter machen ...
Wenn der Original-Poster sich diese professionelle Hilfe verschaffen könnte, würde er vielleicht nicht fragen ;-)
Nachtrag an pencil:
auch wenn Ihr die alten Inhalte "erst mal lasst", lohnt es sich meiner Ansicht nach, frühestmöglich für neue Texte auf ein richtiges System (wie Drupal ;-) zu setzen, eine Zeit lang parallel zu fahren, und das Theming so zu halten, daß der Kontrast zum Alten nicht so ins Auge springt ;-)
Dann in Ruhe sich überlegen, wie die alten Sachen doch noch integriert werden. ich denke nicht, daß es andere Systeme gibt die das nennenswert besser ermöglichen, und wenn man den Switch hinter sich hat ist es einfach zukunftssicherer ...
Übrigens, auch für solche Importe gibt es das migrate-Modul, ist aber eben etwas anspruchsvoller fürchte ich.
Exterior schrieb Und was ist
am 30.09.2012 - 20:59 Uhr
Und was ist dann der Vorteil davon, dass phpCMS die Seiten als starre HTML-Seiten abspeichert?
Die Migration statischer zu dynamischen HTML-Seiten ist praktisch ein Kinderspiel. Man wirft einfach alles raus, was nichts mit dem eigentlichen Inhalt zu tun hat. Übrig bleibt der Content, vor den man noch zwei bis drei Zeilen mit kurzen Befehlen für den phpCMS-Parser schreibt.
Die gesamte Datei- und Verzeichnisstruktur inkl. der Dateinamen des statischen Systems bleibt 1:1 erhalten. Es müssen nur noch Templates und ein Menü hinzugefügt werden.
Vorteil gegenüber statischen Seiten: Das Layout und die Menüs sind ausgelagert, wodurch Design-Änderungen sehr leicht möglich sind.
Mit phpCMS so Webseiten mit mehreren Tausend Seiten und einer tiefverschachtelten Menüstruktur aufzubauen, ist kein Problem. Schwieriger wirds, wenn man mehr möchte, als nur Dateien per FTP bearbeiten. Aber dafür ist man auch direkt am Content und HTML-Code dran und muß sich nicht mit Eigenheiten von WYSIWYG-Editoren rumärgern. phpCMS ist halt was für Puristen - aber halt nicht mehr weiterentwickelt.
Der Vorteil gegenüber dem
am 30.09.2012 - 21:11 Uhr
Der Vorteil gegenüber dem komplett dynamischen System wie Drupal und Co. erschließt sich mir leider immer noch nicht.
ein Mix scheint einfacher zu sein
am 01.10.2012 - 04:29 Uhr
Dies gilt aber nur für eine sehr krze Zeit.
Anschließend wird ein solches System kaum mehr wartbar.
Auch wenn der erste Aufwand ielleicht etwas größer ist, lohnt es sich mittelfristig, den gesamten Inhalt auf ein Contentsystem umzustellen.