Wie arbeitet ihr mit Drupal?
Eingetragen von a-double-ya (32)
am 18.07.2007 - 13:57 Uhr in
am 18.07.2007 - 13:57 Uhr in
Hi,
möchte demnächst eine Community mit Drupal bauen. Wie implementiert ihr mit Drupal? Direkt auf dem Server, auf dem es läuft oder arbeitet ihr offline mittels Editor (oder Eclipse?) daran und aktualisiert dann die entsprechenden files?
Nur über diesen Admin-bereich werde ich ja nicht viel erreichen, wenn ich eine individuelle Website entwickeln möchte.
--
a-double-ya
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
;) Les dir erstmal das
am 18.07.2007 - 14:18 Uhr
;)
Les dir erstmal das Benutzerhandbuch durch. Individualität kannst du bei Drupal dank der vielen Module und ein bisschen Eigeninitiative erreichen, ohne am Code zu frickeln.
gruß pebosi
Wir entwickeln erst einmal
am 18.07.2007 - 14:34 Uhr
Wir entwickeln erst einmal lokal und testen dann auf einem unserer Testserver bevor wir dann in die Live-Umgebung gehen.
Die Dateien editieren wir mit einem passenden Editor (zB. Kate [1] oder Notepad++ [2]). Eclipse [3]haben wir uns ebenso angesehen wie das Zend Studio [4] aber beide haben uns bisher noch nicht so begeistert.
[1] http://notepad-plus.sourceforge.net/de/site.htm
[2] http://kate-editor.org/
[3] http://www.eclipse.org/
[4] http://www.zend.com/de/products/zend_studio
Direkt auf dem Live-Server/System zu entwickeln kann ich nicht empfehlen. Zu schnell 'verhaut' man etwas. Lokal oder auf einem Testsystem hat sich echt bewährt.
Ja, habe ich bereits. Aber
am 18.07.2007 - 14:34 Uhr
Ja, habe ich bereits. Aber ich hätte gerne von Euch allen gewußt, wie ihr damit arbeitet. Also die meisten werden wohl nur über diesen Admin-Bereich damit arbeiten und darüber anpassen und erweitern. Also arbeitet ihr direkt auf dem Server, also live? Oder bereitet ihr das auch offline zuhause vor?
Wie arbeiten Coder an Drupal? Mittels Eclipse oder wie geht ihr vor?
@ Frank: Thx, sowas wollte ich wissen! Arbeite auch lieber erst in einer Testumgebung. Wie gleichst Du dann die editierten Dateien ab und lädst nur diese auf den Server? Mit welcher Software bzw. nach welchem System?
Notepad++ nutze ich auch sehr gerne.
P.S.: Nutzt Du für das Testsystem lokal einfach XAMPP?
a-double-ya wrote: @ Frank:
am 18.07.2007 - 14:52 Uhr
@ Frank: Thx, sowas wollte ich wissen! Arbeite auch lieber erst in einer Testumgebung. Wie gleichst Du dann die editierten Dateien ab und lädst nur diese auf den Server? Mit welcher Software bzw. nach welchem System?
Notepad++ nutze ich auch sehr gerne.
P.S.: Nutzt Du für das Testsystem lokal einfach XAMPP?
Wir arbeiten ausschließlich unter Linux. daher haben wir uns 'einfach' den Apache, PHP und MySQL lokal installiert. Geht bei Linux ja recht einfach.
Was den Abgleich angeht, da laden wir eigentlich nur die entsprechenden Dateien hoch, wenn sie soweit sind. Denn wenn wir Dateien auf den Server laden, dann ist die Entwicklung schon sehr weit fortgeschritten.
Ansonsten gibt es ja auch noch ein Versionierungssystem wie CVS oder Subversion.
Ganz selten öffnen wir auch mal eine Datei direkt auf dem Server, bearbeiten diese dann mit VI oder Kate direkt. Aber das ist echt die Ausnahme.
Auf Arbeit verwenden wir SVN
am 18.07.2007 - 16:00 Uhr
Auf Arbeit verwenden wir SVN jeder Entwickler hat seine eigene Entwicklungs-Instanz, Änderungen werden commitet und zuerst auf einem Testserver getestet bevor ein Deployment auf das Live-System erfolgt. Zum Editieren verwende ich Eclipse, und Komodoedit, ggf. auch Vim. Für das Paket schnüren und Deployen werden eigene Skripte verwendet. Auch rsync eignet sich uU sehr gut für ein Deployment.
--
Websites: SEO-Expert-Blog.com | Torlaune.de
bisher nutze ich einen
am 19.07.2007 - 21:49 Uhr
bisher nutze ich einen Lokalen Apacheserver und übertrag es dann ins Netz
als Editor verwende ich Bluefish
Jeder der schonmal ein Drupal-Dojo Video gesehen hat wird den TextMate schon gesehen
gibts etwas vergleichbares für Linux/Windows?
Modul- und Themeentwicklung
am 19.07.2007 - 22:46 Uhr
Modul- und Themeentwicklung lokal, mit Kate, Firefox und -bug. Konfiguration mit einer Testseite, entweder lokal oder, wenn mehrere Leute irgendwie beteiligt sind, auf irgend einem Webserver. Dateisynchronisierung jenachdem per SVN, rsync, scp oder ftp, Datenbank natuerlich auch regelmaessig synchronisieren, im Allgemeinen ueber mysql, mysqldump und ssh.
Erst Testsystem, dann Live
am 20.07.2007 - 12:47 Uhr
Wir arbeiten auch auf einem Testsystem und transferieren dann erst die Daten auf das Live-System.
Allerdings ist das vor allem bei Weiterentwicklungen wirklich problembehaftet!
Bei einem sehr großen Projekt haben wir eine Entwicklungsplattform zur Verfügung bekommen, die sich
mit der stark genutzten (permanent ca. 400 Benutzer aktiv) Live-Plattform die Datenbank teilt.
Also Entwicklungs-Skripte, aber Live-Datenbank. Unschöne Lösung und es sind Fehler aufgetreten, die nicht
zuzuordnen waren. Vermutlich führt die Live-Plattform Änderungen an der DB durch, weil die Skripte nicht gefunden werden oder so etwas. Klären konnten wir das nicht. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Viele Grüße, Daniel Greitens
www.maximago.de