Javascript-Hinweis und SuMa-Crawler
am 25.10.2012 - 14:10 Uhr in
Hey Leute, ich hätte mal eine Frage für die SEO-Spezialisten unter euch ;-)
Auf meiner Seite wird bei deaktiviertem Javascript ein Hinweis angezeigt, dass es besser wäre, Javascript zu aktivieren, um die Seite ordentlich zu verwenden. Es gibt auf der Seite einfach relativ viel Javascript und ohne JS entgehen einem einige Dinge (ich will jetzt bitte keine Diskussion haben, ob man JS voraussetzen darf oder ob man alles so bauen muss, dass es auch ohne JS absolut perfekt ist).
Wie gesagt, das ist nur ein mittels <noscript></noscript>
im Template eingefügter Text, der auf diesen Umstand hinweist.
Wenn jetzt aber der Google-Bot kommt (oder eine beliebige andere Suchmaschine), hat der natürlich kein Javascript aktiviert. Soweit kein Problem, braucht er auch nicht. Allerdings ordnet Google der Seite jetzt Begriffe aus dem JS-Hinweis als Keywords zu, die mit dem Thema der Seite wenig zu tun haben. Ist ja nur der Hinweis, kein wirklicher Content.
Das ist natürlich blöd.
Große Frage: Kann ich das umgehen? Wenn ja, wie? Über die robots.txt fällt mir keine sinnvolle Lösung ein. Ich könnte natürlich einfach den UserAgent auswerten und wenn man zu dem Schluss kommt, dass man einen Bot / Crawler als User hat, nimmt man den Hinweis aus dem Template raus, wäre kein großes Thema. Allerdings kenne ich mich nicht gut genug mit SEO aus, um zu wissen, ob das "schadet". Wird Google das nachvollziehen und als "Vergehen" erachten und die Seite herabstufen oder sowas? Oder kann man das schon machen?
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Also zum letzten Punkt: Du
am 25.10.2012 - 18:16 Uhr
Also zum letzten Punkt: Du solltest auf keinen Fall versuchen dem Crawler eine andere Inhaltsseite zu präsentieren. Google crawlt nicht immer als GoogleBot erkennbar, um eben genau solche Techniken zu finden und ggf. abzuwerten. Solche Techniken wurden nämlich eine Zeit lang zum Täuschen von Google im großen Umfang genutzt ("Design-Landingpage" für Normalnutzer <-> Keyword-Landingpage für Google). Die Frage ist natürlich ab welchem Grad sich Google "betrogen" fühlt. Deshalb rate ich auch für diese "kleine" Sache auf solche Spielereien zu verzichten.
Wo kommt denn dieser Hinweis her? An welcher Stelle im Quelltext wird er hinzugefügt? Ganz oben -> wäre natürlich doof; sehr weit unten -> relativ belanglos. Wird dieser Hinweis denn wirklich benötigt? Ich denke die meisten, die JavaScript wissentlich deaktivieren, wissen was sie tun. Der Normalnutzer weiß nicht mal, wie das geht.
Steht leider ganz oben,
am 25.10.2012 - 20:04 Uhr
Steht leider ganz oben, weiter unten wäre es auch irgendwie sinnlos.
Es geht auch eher um die Leute, die mal gehört haben, dass man sich doch unbedingt NoScript installieren sollte. Die kommen auf die Seite und ihnen entgeht eine Menge, daher wollten wir eben darauf hinweisen, dass es sinnvoller wäre, JS zu aktivieren.
Exterior schrieb Steht leider
am 25.10.2012 - 22:03 Uhr
Steht leider ganz oben, weiter unten wäre es auch irgendwie sinnlos.
Du kannst den
<noscript>
-Tag unten im Template positionieren, um den "Bitte Javascript einschalten"-Text machst du ein DIV und dieses verschiebst du per CSS auf der Seite ganz nach oben, z.B. mitposition:absolute; top:0;