Zwei Probleme: Ausgabe über Output code + Felder übersetzbar machen

am 28.08.2013 - 15:32 Uhr in
Hallo zusammen,
ich habe auf einer Webseite eine View gebaut, die bis jetzt schon ziemlich mächtig war, etwa 35 Felder, 22 Sortierkriterien und einige Filter
und noch etwas mehr.
Dadurch, dass die View jetzt auch mehrsprachig sein soll, bekomme ich neue Schwierigkeiten.
Die t-Funktion ist mir mittlerweile bekannt und ich komme damit auch gut zurecht bislang.
Ich hatte bisher für alle benötigten Werte ein eigenes Feld erstellt (ausgeblendet) und in einem letzten Feld diese Werte über die Rewrite results
und den entsprechenden Replacement patterns, z.B. [nid] oder [php_1] die Ausgabe gesteuert.
Da jetzt aber jede Zeichenkette übersetzbar gemacht werden muss, kann ich über die Rewrite results keine t-Funktion aufrufen, weil sich hier
ja kein PHP mehr ausführen lässt.
Natürlich habe ich auch früher schon versucht, die Rewrite results gar nicht zu verwenden und stattdessen die Ausgabe komplett mittels
Output code zu steuern.
Das geht aber nicht, weil ich über die Available variables, z.B. $row->php_1, nicht an den gewünschten Inhalt ran komme.
Ich muss dazu sagen, dass ich viele vorher erstellte Felder, z.B. einen Pfad zu einer Bilddatei, ebenfalls mit einem PHP-Feld erstellt habe.
Da ich mir nicht anders zu helfen weiß, habe ich für jede Zeichenkette, die übersetzt werden soll (vielleicht insgesamt 50 Stk.), ein eigenes PHP-Feld erstellt,
damit ich danach in der Ausgabe über die Rewrite results alle Zeichenketten mit der Token-Schreibweise einfügen kann.
Das ist aber sehr zeitaufwendig, umständlich und irgendwie bescheuert.
Falls jemand versteht, von was ich überhaupt rede und mir einen Tipp geben kann, wie ich die Zeichenketten direkt über die t-Funktion jagen kann, ohne
sie vorher zu erstellen und am Ende mit [...] einzubinden, dann hilft mir bitte.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ich glaube, Du geht das
am 28.08.2013 - 16:00 Uhr
Ich glaube, Du geht das Problem falsch an. Man läßt beim Datensatz (=Node) die Felder übersetzen (oder z.B. bei Bildpfaden auch nicht). Wenn jetzt im View die Spache richtig gewählt wird, werden die Feldinhalte in der korrekten Sprache gezeigt. Dann solltest Du die geschilderten Probleme nicht haben. Tritt also noch einmal von Deinem Werk einen Schritt zurück und betrachte es mit etwas Abstand. Es kann durchaus sein, daß Du mit den Datenstrukturen und dem View noch mal von vorn anfangen mußt, damit die Mehrsprachigkeit vernünftig arbeitet.
Beste Grüße
Werner
Bitte genauer
am 28.08.2013 - 16:07 Uhr
Bitte genauer:
dass die View jetzt auch mehrsprachig sein soll
Was soll denn mehrsprachig sein? Die Administration des View oder die Anzeigen des View?
Welche i18n Module in Zusammenhang mit Views, Fields und Entity werden verwendet?
@wla, ich glaube er sieht ob
am 28.08.2013 - 16:50 Uhr
@wla,
ich glaube er sieht ob seines "gewaltigen" Views grad nicht die Bäume im Wald.
Bzgl. quiptimes Frage:Es
am 30.08.2013 - 13:47 Uhr
Bzgl. quiptimes Frage:
Es soll nicht die Administration übersetzt werden sondern u.a. die Namen der Felder der jeweiligen Node.
In jeder Reihe wird ein Bild eines Radardiagramms angezeigt, auf das / um das die Beschriftungen platziert sind.
Diese, aber auch noch weitere Zeichenketten müssen übersetzt werden.
Fährt man z.B. über eine dieser Beschriftungen, erscheint ein Popup mit Erklärungen, was die Zahlen in jedem Fall
genau zu bedeuten haben. Diese Erklärungen haben aber mit der eigentlichen Node nichts zu tun.
Zunächst würde es mir vielleicht wirklich schon einmal was bringen, wie ich die in kreisförmiger Anordnung platzierten
Beschriftungen sauber übersetze. Diese Zeichenketten sind intern jeweils die Titel von Integer-Feldern.
Aktuell (nicht auf der Online-Seite, sondern auf einer nicht öffentlich zugänglichen Preview) werden diese Beschriftungen
aber nicht über die Feld-Titel ausgegeben und übersetzt, sondern so, wie ich es zuvor beschrieben habe.
Also für jede Beschriftung habe ich im View ein "PHP-Feld" erzeugt, darin mit PHP die Zeichenkette durch die t-Funktion
gejagt und über die Rewrite results diese in einem letzten Feld zusammen ausgegeben.
Also wenn jemand Lust und Zeit hat, würde ich mich freuen, wenn ihr mir mal erklärt, wie ihr dabei vorgangen wärt.
Viele Grüße
Axel
Entity Translation
am 30.08.2013 - 17:41 Uhr
Entity Translation bringt Dich nicht zum Ziel?