Views & Taxonomie - nur Childterms anzeigen lassen
![](http://www.drupalcenter.de/files/noavatar_mini.gif)
am 22.07.2014 - 16:57 Uhr in
Hallo an Alle.
Ich benutze Views 7.x-3.8
Ich habe eine Frage zum Thema Taxonomie und den Child-Terms:
Ich versuche eine Views-Page zu erstellen, die mit einem exposed Filter nach Ländern sortiert und in den Ergebnissen die zugehörigen child-terms anzeigt.
Die Taxonomie ist wie folgt aufgebaut:
Parent: Norwegen (Land) - Child: Color Line (Reederei) - Child #2: Oslo-Kiel (Route)
Der exposed filter funktioniert und sortiert mir nach dem Parent.
Dh Man soll nach Ländern filtern und dementsprechend die Reederei gezeigt bekommen, die das Land auch anfährt. In dem Ergebnis, hier die Reederei "Color Line" brauche ich ein Feld, das mir Child #2, also die Route der Reederei anzeigt.
Allerdings hat die Reederei mehrere Routen. Dh ich habe denselben Zweig noch einmal, aber Child#2 ist eine andere Route.
Dh in dem Ergebnis 'Reederei Color Line' sollen die Child#2-Terms aller zugehörigen Parents angezeigt werden.
Puh, ich hoffe es ist soweit verständlich… *?*
Meine Versuche:
Ich habe wie gesagt einmal die Taxonomie wie oben gezeigt aufgebaut:
Parent (Land) - Child#1 (Reederei) - Child#2 (Route)
Zusätzlich habe ich einen Versuch unternommen und eine zweite Taxonomie aufgebaut:
Parent (Reederei - Color Line/Ziel: Norwegen) - Child: (Route - Kiel-Oslo)
Damit konnte ich über 'Views - Fields - "Content: Routen" ' mir ein Feld machen, dass dementsprechend die Routen gezeigt werden.
Es soll aber nur aus einem Content heraus entwickelt werden. Dementsprechend macht es nur Sinn, die Routen aus der ersten Taxonomie herauszulesen.
Ich habe Versuche mit Relationshops versucht, allerdings blieb es bei Versuchen. Contextual Filters sind auch nicht meine Stärke. Da bin ich noch nicht tief genug in die Thematik eingestiegen.
Jetzt bin ich recht ratlos. Ich habe noch ein Bildschirmfoto dazugegeben.
Kann mir da jemand helfen? Habe ich da einen Denkfehler in der Taxonomie? Wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe.
Falls ich etwas vergessen habe, oder mich unklar ausgedrückt habe, dann bitte sagt mir das.
Danke schonmal.
Anhang | Größe |
---|---|
colorline.jpg | 76.72 KB |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ich verwende Taxonomien in
am 01.08.2014 - 07:55 Uhr
Ich verwende Taxonomien in einer Hierarchie nur, wenn alle Begriffe zu einem Vokabular passen.
Also z.B. Produktkategorien: Käse mit Child Hartkäse.
Land, Reederei und Route sind ja - logisch gesehen - unterschiedliche Vokabularien...
Deshalb würde ich mir dem folgenden Ansatz leichter tun, aber ich weiß natürlich nicht, ob Du das noch umbauen könntest:
Ich würde die Routen als Inhaltstyp angelegt und zwei verschiedene Taxonomien gemacht mit Land und Reederei.
Die kann man dann bei Routen verpflegen und ist danach sehr flexibel in der Darstellung per View.
Evt. macht es sogar Sinn, auch die Reederei als Inhaltstyp zu machen mit Verknüpfung auf Land als Tax. und Bildfeld für das Logo.
Die Reederei wird dann per Reference bei der Route verpflegt.
Dann erbt die Route die Info zum Land über die Reederei und braucht nur das Referenz-Feld auf diese.
Taxonomy sieht zwar zunächst gut aus
am 01.08.2014 - 08:31 Uhr
ist aber, meiner Ansicht nach, der falsche Ansatz.
Kaskadierende Referenzen sind da erheblich besser geeignet.
Ich stelle mir folgendes vor:
Es gibt einen content_type vom Typ Land, der ein Referenzfeld auf content vom Typ Reederei haben.
Der content_typ Reederei wiederum hat ein Referenzfeld auf Routen.
Noch ein Thema, welches
am 01.08.2014 - 09:36 Uhr
Noch ein Thema, welches unbedingt für Nodes spricht und die Taxonomie für Land sogar total überflüssig machen könnte:
In der Kombination Inhalt eines bestimmten Typs (Node) - Location - Gmap kann man die Beziehungen dann auch schön auf einer Google-Map abbilden.
Von uns zuletzt hier umgesetzt:
https://www.mietwagen-preisvergleich.de/mietwagenrundreise
Da gibt es Reiseziele, Regionen und Länder.
Länder sind ebenfalls Nodes, aus Gründen, die mit der Mietwagen-Preisvergleichs-Schnittstelle zu tun haben.
Es gibt Rundreisen für die Locations verpflegt werden (Es können pro Node mehrere Locations sein).
Diese Locations einer Rundreise können dann auf einer Google Map dargestellt werden.
Sowas ähnliches könnte ich mir für die Routen auch vorstellen...