Neues Googlemap Modul

am 18.11.2007 - 02:02 Uhr in
Ich möchte als Alternative zum Gmap Modul ein anderes Googlemap Modul entwickeln.
Anders als das bereits existierende Gmap Modul soll mein Modul nicht so komplex und starr sein. Ich bin am überlegen was ich implementiere, welche Funktionen bereit gestellt werden und auf welche Art die bereitgestellten Funktionen angewendet werden können.
Im Moment favorisiere ich folgende Vorgehensweise bzw. Umsetzung.
Das Modul stellt die Grundlagen für das Erstellen von 2 oder 3 verschiedenen Maps bereit. Das wären folgende Maptypen:
- normale Map mit einem Marker
- eine Map mit Suchfunktion: Adressen in der Map suchen.
eine Variante könnte eine Umkreissuche sein - eine Map mit der Funktion Routenplaner
Weitere Maptzpen sind denkbar.
Handhabung des Modules.
Mein Googlemap Modul stellt die für das Erstellen von Map-Nodes erforderlichen Codeelemente in Form von Themefunktionen und Variablen bereit. Der bereitgestellt Code ermöglicht das Erstellen von Maps ohne das der Code selbst modifiziert werden muss. Er kann aber modifiziert werden.
Mit dieser Vorgehensweise kann ein beliebig erstellter Inhaltstyp mit einem der verfügbaren Maps versehen werden. Um dies zu realisieren wird der im Googlemap Modul bereitgestellte Code im Nodetype-Template eingefügt. Bei Bedarf kann der einfügbare Code über ein eigenständiges Themefunktion-Template bearbeitet werden. Im Pagetemplate des Theme sind Variablen (2 oder 3) einzufügen die von einer Map-Node benötigt werden.
Bei dieser Vorgehensweise ergibt sich, das mein Googlemap Modul kein einfaches Modul im Sinne der Handhabung ist. Das bedeutet, der Anwemder muss Templates fuer Nodetypes erstellen können, eventuell auch Templates für Themefunktionen.
Gewisse HTML- und PHP-Kentnisse sind nicht die Vorrausetzung um mein Modul einsetzen zu können, aber hilfreich bei modifiziertem Einsatz der verfügbaren Maptypen.
Was haltet Ihr von meiner Idee? Wird solch ein Modul überhaupt benötigt bzw. gibt es einen Bedarf es einzusetzen?
PS
Damit mein Googlemap Modul nicht mein erstes wird habe ich mal aus Spaß ein einfaches Modul erstellt. Dieses Modul ist sehr simpel und ermöglicht nichts weiter als die Verwaltung eines Googlemap API Key.
Das Modul funktioniert und kann getestet werden: Bei der angehangenen Datei "gmapkey-5.x-1.x-dev.tar_.gz_.txt" die Unterstriche und ".txt" entfernen.
------------------
quiptime
Anhang | Größe |
---|---|
gmapkey-5.x-1.x-dev.tar_.gz_.txt | 1.89 KB |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Neues Googlemap Modul
am 19.11.2007 - 10:45 Uhr
Ich möchte diesen Thread noch mal vorholen.
Nachtrag zum Map-typ "normale Map mit einem Marker".
Da es innerhalb meines Googlemap Modules kein Locale Modul geben wird und auch nicht soll kann dieser Map-typ mit jedem beliebigen Nodetyp in Verbindung gebracht werden der Adressdaten vorhält. Bei einer Adresse in einem Node ist die einzige Vorgabe, das sie als Parameter Straße, PLZ und Ort in valider Form enthält.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Modul ist in Arbeit
am 23.11.2007 - 12:54 Uhr
Ich arbeite nun hart an einem neuen Googlemap Modul.
Es wird anders werden als das bereits existierende Gmap Modul - ich hoffe einfacher und nicht so komplex.
Einige kleine Feature sind auch im Plan. So wird es die Moeglichkeit geben, mit node/x/map eine Map separat anzuzeigen - z. Bsp. fuer Map-Popups.
Es macht richtig Spass, Drupals Fähigkeiten auszuloten.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Hi quiptime, hast du das
am 24.11.2007 - 17:26 Uhr
Hi quiptime,
hast du das neue cck_map modul mal angeschaut (http://drupal.org/project/cck_map)?
ich finde deine idee grundsätzlich sehr gut! Besonders auch die Popup funktion...
Das cck_map Modul habe ich
am 24.11.2007 - 17:57 Uhr
Das cck_map Modul habe ich mir noch nicht angesehen. Funktioniert es praktikabel?
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
zumindest funktioniert es
am 24.11.2007 - 18:39 Uhr
zumindest funktioniert es wesentlich reibungsloser als das gmap modul plus location. es hat auch keine dependencies außer cck.
Man hat in den settings nur eine einstellmöglichkeit - den google map key.
Dann kann man das cck field jedem content typ zuweisen und hat dort folgende einstellungen
- Marker Title (ja/nein)
- Markter Description (ja/nein)
- Display map even if no markers have been placed? (ja/nein)
- width und height der angezeigten map
@derjochenmeyer, bei dem was
am 24.11.2007 - 19:01 Uhr
@derjochenmeyer,
bei dem was Du beschreibst bin ich mir der einfachen Handhabung sicher. Fuer viele Anwendungsfaelle einer Node mit Map ist das Modul voellig ausreichend. Gut zu wissen das es dieses Modul gibt.
Mein Modul wird dann doch etwas mehr bieten. Vor allem auch hinsichtlich der Einflussnahme auf die Gestaltung einer Map. Momentan habe ich alle verfuegbaren (wichtigen) Gestaltungs-Parameter implementiert.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
cool... ein bischen mehr
am 24.11.2007 - 20:17 Uhr
cool... ein bischen mehr einstellungsmöglichkeiten als bei cck_map sind schon wünschenswert.
willst du auch eine CCK integration? Das ist sinnvoll.
Das mit popup finde ich sehr sinvoll weil die map die Performance schon zeimlich runterzieht.
Views-Integration ?
am 26.11.2007 - 12:30 Uhr
Hallo,
ich finde eine GMap-Alternative SEHR interessant. Als wichtiges Feature sollte unbedingt eine CCK- und Views-Integration enthalten sein. In einer solchen View könnte man sich dann die Position von allen Daten des zugrundeliegenden Eingabetyps anzeigen lassen. Im Vergleich zu GMap sollte dann der Marker parametrierbar sein, also z.B. ja nach Kategorie eine andere Farbe haben.
Gibt's schon Source-Code zum anschauen, kommentieren, testen oder erweitern?
Gruß,
Oliver
Vielen Dank dem Feedback
am 28.11.2007 - 12:36 Uhr
Vielen Dank dem Feedback bisher.
Stand der Dinge:
Modul Localsearch soweit fertig. CCK-Zusammenhang ist gegeben. Views-Integration bei diesem Modul nicht notwendig, da es sich bei Googlemap Localsearch nicht um ein Modul fuer die User der Website handelt sondern es eher ein Modul ist welches vom Admin zur Gestaltung eines Siteservice genutzt werden kann.
Hier ein kurzer Einblick in den Editbereich einer Googlemap Localsearch Node:

(Scrennshot in voller Pracht im Anhang.)
Anders beim "normalen" Googlemap Modul. Das wird das eigentliche Modul, welches "massiv" Maps erstellen kann - ueblicherweise mit Markern, als einfache Usermap oder als Beschreibungsmap irgendwelcher Adressen. CCK Funktionalitaet kein Problem. Views-Integration muss ich sehen, steht nicht fordergruendig in der Pipeline.
Wichtiger und reizvoll erscheinen mir zunaechst verschiedene Funktionalitaeten. Das koennten sein:
Man muss bei der Implementierung verschiedener Funktionalitaeten einen sinnvollen Spagat machen zwischen sinnvoller und einfacher Handhabbarkeit fuer einen unbedarften User der nur eine Map fuer sein Profil erstellen will und dem Admin einer Seite der eine Map erstellt
Code gibt es noch nicht zu sehen. Auch Tests sind noch nicht moeglich - ich muss noch die Installfiles schreiben. Es ist also noch eine Weile hin bis die erste Alpha meines Googlemap Module testbereit ist (man, muss ja fast eine Roadmap schreiben). Auf meinem Drupal-Testlab kann man in gewisser Weise die Entwicklung verfolgen: http://dbox.quiptime.com/maps
Weitere Fragen, Tipps und Anregungen sind willkommen.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
habe das jetzt hier nur
am 29.11.2007 - 09:35 Uhr
habe das jetzt hier nur überflogen. was mir jetzt spontan bei dem Thema einfällt ist die darstellung von mehreren marker in einer map. ähnlich den qype-karten.
idealerweise dann im backend einstellbar: zeige auf der karte aller marker im umkreis von X kilometer.
zur umkreisberechnung (über plz) gibt es einige mehr oder weniger einfache sinus/cosinus formeln.
das nur als anregung. vielleicht hast du es ja auch schon vorgesehen.
gute sache aber auf jeden fall!
@mhuebl, vielen Dank fuer
am 29.11.2007 - 10:16 Uhr
@mhuebl, vielen Dank fuer das Feedback.
ist die darstellung von mehreren marker in einer map. ähnlich
Genau das habe ich unter anderem in der Pipeline:
einfache Adressenuebernahme fuer Marker per Editform einer Mapnode
Der Anwender gibt beim Erstellen der Map einfach die mit einem Marker zu zeigenden Adressen ein. In der einfachsten Form zeilenweise in einer Textarea. Etwa so:
Am Dorfgraben 5,Musterdorf,34578,12,red
Kastanienalle 45,Musterstad,12987,14,blue
Wobei die vorletzte Ziffer die Zoomstufe ist und red, blue, usw. der zu verwendende Marker.
zur umkreisberechnung (über plz) gibt es einige mehr oder weniger einfache sinus/cosinus formeln.
Werde mal in der Google API nachlesen. Eventuell bietet bei georeferenzierten Map-Aktion die API Funktionen an, um lokalisierte Suchen auf Basis einer Ausgangsadresse zu realisieren.
Na und sonst komme ich auf Dich zu wegen der Formeln. :-)
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
quiptime wrote:
am 29.11.2007 - 11:02 Uhr
Na und sonst komme ich auf Dich zu wegen der Formeln. :-)
Klar, kein Problem, kann ich dir organisieren. Habe allerdings selbst noch nicht damit gearbeitet. Als Grundlage benötigt man auf jeden Fall eine Datenbank die die Postleitzahlen mit den Geo-Koordinaten verknüpft (z.B.die opengeodb [1])
[1] http://sourceforge.net/projects/opengeodb/
Zitat: Als Grundlage
am 29.11.2007 - 11:52 Uhr
Als Grundlage benötigt man auf jeden Fall eine Datenbank die die Postleitzahlen
Meinst Du damit eine selbst installierte DB respektive einer entsprechenden Tabelle in der Drupal DB?
In diesem Falle und Zusammenhang entstehen sofort Fragen.
- Aktualitaet? / Aktualisierungsroutine?
- lokal beschraenkte oder besser nicht lokal beschrankte Georeferenzierung.
Google bietet das auch an. Entsteht jetzt die Frage wer aktueller bzw. vollstaendiger ist. Eine Antwort gibt es schon: Verwendet man opengeodb ist man auf Deutschland beschraenkt. Die Pendant Funktionalitaet ueber Google gibt weltweite Anfragen zurueck.
Um Missverstaendnis vorzubeugen. Mit Georeferenzierung im Zusammenhang mit meinem Googlemap Modul meine ich:
Einfach:
Adresse absenden -> Lat/Long erhalten
Anspruchsvoll:
Lat/Long, Umkreisparameter und Adressparameter (Art der Adresse) absenden -> Adressen im Umkreis erhalten
PS
Egal wie man das jetzt diskutiert,
mit einem Googlemap Modul baut man doch nichts weiter als eine Drupalintergrierte Sammlung von Funktionalitaeten der Google API. Dabei ist die Frage: Welche Funktionalitaten waehlt man in welchem Umfang aus und wie werden sie handhabbar integriert.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Finde das mit der DB auch
am 29.11.2007 - 13:08 Uhr
Finde das mit der DB auch unlogisch. Sinn war da wohl einfach, dass man nach PLZ suchen konnte. Also muss natürlich zu jeder PLZ eine Koordinate hinterlegt werden.
Wie gesagt, habe mit der Funktion weder gearbeitet, noch habe ich sie gesehen.. Kann natürlich auch sein, dass sie nur für Deutschland ausgelegt ist.
Versuch sie mal bis morgen aufzutreiben. Dann schaun wir weiter.
Das oben erwähnte cck_map
am 29.11.2007 - 13:14 Uhr
Das oben erwähnte cck_map Modul hat leider noch einen schwerwiegenden Fehler, siehe hier:
http://drupal.org/node/194488
Das ist sie.
am 29.11.2007 - 13:39 Uhr
Kann natürlich auch sein, dass sie nur für Deutschland ausgelegt ist.
Ist sie.
At the current state, opengeodb provide geo coordinates and several other data (city name, zip) mainly for the german speaking area.
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
*staubwegwisch* ist das hier
am 08.04.2009 - 03:25 Uhr
*staubwegwisch*
ist das hier eigentlich noch aktuell bzw. kann man noch hoffen?
Ich glaube kaum. Wenn ich
am 08.04.2009 - 08:50 Uhr
Ich glaube kaum. Wenn ich mir mal ansehe, wie alt dieser Thread ist, müsste das Modul mittlerweile eine Eier legende Wollmilchsau sein.