Erwartungshaltung enttäuscht - konkrete Hürden
am 19.02.2008 - 22:49 Uhr in
Ich arbeite seit Jahren mit Typo3, Typolight, Wordpress, Textpattern und einem eigenen, kleine(re)n Templatesystem.
Mich störte es immer, dass es keine konsiste, modular erweiterbare und dennoch bedienbare Gesamtlogik gab, bei der man auch diverse Autoren sinnvoll einbinden kann. Okay Typo3 kann das, aber erst nach einer Diplomarbeit oder Freakniveau.
Mit den machbaren schönen URLs schien Drupal für mich eine Lösung aus einem Guss.
Nach unzähligen Stunden komme ich leider nicht mehr weiter. Ich bin auch enttäuscht und möchte meine konkreten Hürden zur Diskussion stellen.
POSITIV
- Template-System
wirklich sehr, sehr schön strukturierbar, feine Sache, gut dokumentiert. - Autopath
fast alle URLs sind sinnvoll umsetzbar, sehr sehr nett.
HÜRDEN
- Admin Menü
Es verdient den Namen nicht. Unübersichtlich, Front- mit Backend vermischt, kaum für mich logisch und kontrollierbar nach Userrechten abzustufen. Oh mann, hat mich das schon unproduktive Stunden gekostet. - Mischmasch aus Core und Module, die nicht kommunizieren.
Ich will es dynmaisch, sonst bräuchte ich nicht Drupal. Also Artikel nach Taxonomy gegliedert und mit Autopath sinnvolle URL dynamisch vergeben: fein.
Hauptmenü fehlanzeige, also separates Modul, endlich basierend auf den Taxonomy-Sachen einen Menüteil. Natürlich nicht einfach kombinierbar mit den anderen Bereichen zu einem Listen-Menü.
Also mache ich die Hauptpunkte statisch, als eigenen Menüblock mit primary und secondary) und gebe ihnen den path der Taxonomy-URL: funktioniert. Aber die Breadcrumb kapiert das nun wieder nicht, wenn ich einen Einzelartikel aufrufe.
Die Sitemap listet auch deaktivierte Menüpunkte, ...
Arrrgh.
Vielleicht habe ich das ein oder andere Prinzip trotz intensiven Studiums des Handbuchs und der nodes nicht verstanden, aber ehrlich gesagt, mir reicht es. Und das obwohl ich mit wirklicher Euphorie gestartet bin.
Sollte man die obigen Probleme einfach lösen können, ist jede Antwort von ganzem Herzen willkommen, da ich eigentlich eine umfangreiche Seite demnächst von WP nach Drupal manuell konvertieren wollte und mich bis vor kurzen auch darauf gefreut habe.
Im Kern habe ich "nur" Menüprobleme im Back- und Frontend. :-/
Mindestergebnis:
- URLs mit kategorie/evtl-unterkategorie/einzeltitel
- EIN Hauptmenü das dies berücksichtigt und weitgehend dynamisch ist. Davor einen Startseitenlink. Fertig.
- Breadcrumb, die immer den Pfad angibt und am Ende unverlinkt, den Titel der aktuellen Seite (geht aktuell wiederum nur ohne Taxonomy-Hierarchie)
- Im Template gibt es eine (individuelle) Region, in der das Admin-Menü kommt. Diese sollen nur eingeloggte User sehen und die Frontend-Regionen (außer content natürlich) dagegen nicht, wenn 'admin' in URL ist.
Das wärs schon.
Danke für jede Antwort.
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Breadcrumb: Probier mal
am 19.02.2008 - 22:59 Uhr
Breadcrumb: Probier mal Custom Breadcrumb
die Region: man kann einfach mit page-[arg].tpl.php eine individuelle page.tpl.php erstellen
so kann man einfach page-admin.tpl.php, in der dann regionen a vorkommt und per global $user; if $user->uid geprüft wird
entsprechend bei page-frontpage.tpl.php
--------------
Mein Blog: www.freeblogger.org
Deutscher IRC-Channel: irc.freenode.net #drupal.de je mehr desto besser
... Jabber-me: dereine@jabber.ccc.de Warum Jabber?
Danke
am 20.02.2008 - 01:59 Uhr
Danke, werde ich gleich versuchen *hoff*
Breadcrumb gelöst: http://drupal.org/node/93500 (erstes Codesnippet) - works
Adminmenü und Userroles lösbar: page-admin.tpl.php war der richtige Hinweis; mit den user-id's arbeite ich gerade. :-)
robert-hartl schrieb URLs
am 20.02.2008 - 08:37 Uhr
URLs mit kategorie/evtl-unterkategorie/einzeltitel
In obigem Zusammenhang auch eventuell nützlich: Modul Menu Trails (http://drupal.org/project/menutrails), das dafür sorgt, dass Nodes aus Kategorien optisch logisch einem Menüpunkt zugeordnet werden können (denn Drupal weiß von sich aus nicht, dass ein Beitrag aus einer Kategorie zu irgendeinem Menüpunkt gehört)