Mehrsprachigkeit

am 24.08.2008 - 20:44 Uhr in
Sofern ich das aus anderen Forenbeiträgen richtig verstanden habe, sollte die Umsetzung eines mehrsprachigen Projektes mit Drupal 6.4 keine Probleme bereiten, da die Mehrsprachigkeit mit dem Modul content translation bereits integriert ist.
Ich habe eine Testseite aufgesetzt und das soweit auch hinbekommen (nach dieser Anleitung: http://drupal.cocoate.com/de/d6/sprachumschaltung). Der Punkt ist jetzt nur, dass die Sprache bei jedem Klick auf einen anderen Menupunkt wieder auf die Standardsprache (in diesem Fall deutsch) zurück wechselt.
Weiss jemand, welchen Schalter man umlegen muss, dass das nicht geschieht und die gewählte Sprache dauerhaft bleibt, also wenn man englisch gewählt hat, auch alles direkt auf englisch angezeigt wird. Braucht es dazu ein weiteres Modul, etwa i18n? In Forenbeiträgen habe ich explizit dazu keine Antworten finden können.
Ein weiterer Punkt: Beim Wechseln der Sprache wird der aktive Link nicht mehr markiert. Womit hängt das zusammen?
Testseite hier: http://test.maegg.ch
(es sind nur die Startseite und die obersten beiden Menupunkte in der linken Navigationsleiste übersetzt)
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
ungewollter Sprachwechsel
am 28.08.2008 - 22:13 Uhr
clean URL´s sind nicht aktiviert, was Du sowieso machen solltest und damit diesen Möglichen Fehler ausschließt. In Hagens Buch sind ansonsten alle Einstellungen gut beschrieben. Vielleicht hängt es auch an der Browser Spracherkennung die automatisch die eingestellte Sprache wählt.
clean url
am 29.08.2008 - 23:07 Uhr
Danke für die Rückmeldung. - An der Browser Spracherkennung liegt es definitiv nicht. Der Effekt kommt in verschiedenen Browsern genau gleich.
Auf der Suche, wie die clean url's zu aktivieren sind, bin ich früher oder später immer hier http://drupal.org/node/15365 gelandet. Mit der Anleitung bin ich nicht wirklich klar gekommen, weil mir einfach das Fachwissen fehlt. Sorry, aber das muss einfacher gehen. Mir scheint die Frage berechtigt, warum man überhaupt rumschrauben muss und alles nicht gleich in Drupal selber vorgesehen ist?
Da ich auf dem Server, auf dem die Testseite liegt, nur Gastrecht habe, kann und will ich da nichts ändern müssen. Die htaccess-Datei musste ich eh entfernen, da mit dieser Datei im Drupal-Ordner nur der 500 Server Error ausgegeben wird, ganz egal, welche Einstellungen ich zu ändern versucht habe.
Schliesslich bin ich es lokal angegangen und habe die Änderung in der httpd.conf wie in oben erwähnter Anleitung beschrieben vorgenommen. Leider ohne, als dass sich die clean url's unter Drupal aktivieren liessen (xampp 1.6.7, Drupal 6.4). Wäre dankbar, wenn irgendwer eine wirklich saubere Anleitung kennt, wie diese clean url's zu aktivieren sind oder ob jemand mit Bestimmtheit sagen kann, dass der Sprachwechsel damit in Zusammenhang steht, resp. beseitigt werden kann.
clean url
am 30.08.2008 - 12:55 Uhr
sind eine Serverfunktion die per mod_rewrite http://www.modrewrite.de/ zur Verfügung gestellt werden. Das hat mit Drupal nichts zu tun, bzw. wenn möglich genutzt wird. Ein löschen müssen der htaccess sollte Dich nach einem besseren Provider suchen lassen. Die Browser Sprachumschaltung ist des weiteren nicht vom Browser sondern von der im Browser eingestellten Sprache abhängig.
Ohne Erfolg
am 31.08.2008 - 20:57 Uhr
Danke für den Hinweis. War mir schon klar, dass mod_rewrite mit Drupal nichts zu tun hat. Find's einfach ein bisschen anstrengend, wenn man alle möglichen Hebeln noch umlegen muss, bis endlich etwas läuft. ;-) Item!
Ich habe das Ganze jetzt auf einen anderen Server verlagert. Der Effekt ist aber leider immer noch der Gleiche wie eingangs beschrieben, auch bei funktionierenden clean url's, vorhandener .htaccess im Drupal-Ordner und ausgeschalteter Spracherkennung im Browser. Testseite siehe hier: http://test.imnauen.ch/
Irgendeine andere Idee, woran es liegt? Braucht es ein zusätzliches Modul? Danke für weitere Tipps!
Sprachpräfix
am 31.08.2008 - 21:48 Uhr
auch bei "de" einstellen.
Der gute Hagen Graf hat da einfach etwas weggelassen.
am 31.08.2008 - 23:13 Uhr
Wenn Du der Anleitung auf drupal.cocoate.com folgst um Mehrsprachigkeit zu aktivieren ist es als ob Du mit dem Auto an der Tankstelle an die Zapfsäule gefahren bist und an der Zapfsäule stehst. Deswegen ist aber noch kein neues Benzin im Tank.
Der cocoate Betrag beschreibt nur das Aktivieren des Blockes "Sprachumschaltung." Oder meinem Vergleich folgend wie man zur Tankstelle kommt.
Der gute Hagen Graf hat da einfach etwas weggelassen. Ein Schelm wer Jetzt was Komisches denkt.
Wenn ich mich Jetzt nicht ganz schwer irre
benötigst Du grundsätzlich eine mehrsprachige Taxonomie UND mehrsprachige Menü's. Letztere gehen konform mit den mehrsprachigen Blöcken.
Oder anders formuliert: Du brauchst noch multilanguage Menü's und multilanguage Kategorien
Um Dich auf den Weg zu bringen: The Drupal i18n Saga Continues. Here's Drupal 6 i18n! und Internationalization
-------------
quiptime
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Danke Euch allen für Eure
am 04.09.2008 - 21:49 Uhr
Danke Euch allen für Eure Hilfe! - Es ist jetzt Benzin im Tank ;-) Ich hab's hingekriegt mit dem i18n-Modul und frage mich, warum dieses Modul nicht schon im core von Drupal eingebunden ist, wenn man die Mehrsprachigkeit schon so betont. Ohne dieses Modul ist die Mehrsprachigkeit nur ein halbe Sache.
Um den guten Hagen zu entlasten: Es findet sich bei ihm hier http://drupal.cocoate.com/de/d6/i18n-internationalisierung auch ein Hinweis auf das i18n Modul, leider etwas aus dem Kontext gerissen und an einem ganz anderen Ort als die Anleitung zur Mehrsprachigkeit... Aber vielleicht liest er das hier ja und schnürt mal alles zu einem Paket. ;-)