Multisite / Multidomain ...
am 29.06.2009 - 16:22 Uhr in
Hallo Drupler!
Ich möchte mir gerne einen Überblick verschaffen, was Drupal im Bereich multisite / multidomain zu bieten hat, und die dabei verwendeten Begriffe definieren.
Die genaue Unterscheidung zw. Site und domain in diesem Zusammenhang ist bei mir auch noch nicht 100%ig gesickert ...schäm
Es ist wahrscheinlich so:
multisite: mehrere sites mit je einer domain
multidomain: eine site mit mehreren domains
Wie nennt man dann mehrere sites mit je mehreren domains? Multidomainsites :-)
Mir wird gleich schwindelig ....
Mein bisheriger Wissensstand (bitte korrigieren, falls falsch):
1. Multisite am gleichen Server mit verschiedenen Datenbanken pro Site
das ist im Core enthalten, jede Site hat ihr eigenes settings.php File
2. Multisite am gleichen Server mit einer gemeinsamen Datenbank für alle Sites
nicht sinnvoll, oder doch? Mit nur einem settings.php file? Evt. mit Modul "Domain Access"?
3. Multisite auf verschiedene Server verteilt mit einer gemeinsamen Datenbank?
4. Multidomain am gleiche Server mit nur einer gemeinsamen Datenbank für alle domains.
Mit dem Modul "Domain Access" möglich.
5. Multidomain auf verschiedenen Servern mit einer gemeinsamen Datenbank?
puh - so - das wars!
Vielleicht weiß ja der eine oder andere über Punkt 2,3 oder 5 Bescheid.
Ich habe je eine Seite mit Drupal und Typo3 erstellt um sie zu vergleichen.
Auf http://www.contentmanager.de gibt es ein interessantes pdf:
www.contentmanager.de/download/contentmanager_ebook_opensource_cms.pdf
Bei Typo3 steht da auf Seite 15:
"... Auch ein Austausch der Daten zwischen den einzelnen Auftritten ist möglich. Dabei können manuell einzelne Inhaltselemente, Seiten oder ganze Seitenbäume kopier oder über eine Verknüpfung referenziert werden....."
Kann das Drupal auch? Ok - Seitenbäume gibt es in Drupal nicht, aber das Referenzieren ist schon ein super Sache.
Im Entwicklerhandbuch Drupal steht im "Kapitel 22.3 Architekturen" dass so ziemlich alles machbar ist, allerdings ohne näher auf einzelne Aspekte einzugehen.
Vielen Dank!
David
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
baff schrieb 1. Multisite
am 29.06.2009 - 19:06 Uhr
1. Multisite am gleichen Server mit verschiedenen Datenbanken pro Site
das ist im Core enthalten, jede Site hat ihr eigenes settings.php File
Richtig
2. Multisite am gleichen Server mit einer gemeinsamen Datenbank für alle Sites
nicht sinnvoll, oder doch? Mit nur einem settings.php file? Evt. mit Modul "Domain Access"?
Du kannst mit Tabellenprefixen arbeiten, so dass du viele Sites in eine Datenbank packen kannst. Jede Site benöitigt ihre eigene settings.php
3. Multisite auf verschiedene Server verteilt mit einer gemeinsamen Datenbank?
Geht bestimmt auch, du brauchst nur den enstprechenden Datenbankzugriff. Aber wo sollte hier der Sinn liegen?
4. Multidomain am gleiche Server mit nur einer gemeinsamen Datenbank für alle domains.
Mit dem Modul "Domain Access" möglich.
Bestimmt, noch nicht selbst probiert
5. Multidomain auf verschiedenen Servern mit einer gemeinsamen Datenbank?
Auch das sollte gehen - Sinn?
Kann das Drupal auch? Ok - Seitenbäume gibt es in Drupal nicht, aber das Referenzieren ist schon ein super Sache.
Du kannst bei Drupal Tabellen teilen. Warum ist das Referenzieren eine super Sache? Erschließt sich mir nicht.
Im Entwicklerhandbuch Drupal steht im "Kapitel 22.3 Architekturen" dass so ziemlich alles machbar ist, allerdings ohne näher auf einzelne Aspekte einzugehen.
Man beachte den letzten Satz in meiner Sig!
EDIT: Selbst ausprobieren auf einer testinstallation hat noch die meiste Erkenntnisse gebracht! Ist gar nicht schwer und meist schneller als erst alles zu hinterfragen. Richte dir deine eigene Spielwiese ein und "spiele" drauf los.
Gruß
JThan
_____
Meine private Seite: http://durstich.de
--> http://is.gd/C9Pb - Drupal Themes Showroom <--
Alle Angaben in meinen Beiträgen sind stets ohne Gewähr und auf eigenes Risiko für bare Münze zu nehmen.
Referenzieren
am 29.06.2009 - 19:44 Uhr
Hallo JThan!
Vielen Dank erst mal für Deine Infos. Vor allem "Richte dir deine eigene Spielwiese ein und "spiele" drauf los" macht wohl wirklich am meisten Sinn.
>> Warum ist das Referenzieren eine super Sache? Erschließt sich mir nicht.
Damit man nicht mehrere Kopien braucht, sondern nur ein Original und mehrere Verweise drauf. Ist wie unter Windows mit Desktop Verknüpfungen - da kann man auch fragen warum das Sinn macht :-)
Sinn von Multidomain bzw. Multisite mit einer gemeinsamen Datenbank.
Da kann ich mir schon ein paar Szenarios vorstellen. Wie wäres zum Beispiel so:
Angenommen man will ein und dasselbe Produkt 2 verschiedene Zielgruppen anbieten nur
eben anders präsentiert usw.
Also 2 verschiedene domains wie z.B. maennerautos.de und frauenautos.de
Themes usw. verschieden aber die Produkte gleich. Dann sollten zumindest die Autos in einer Tabelle (Datenbank) liegen, die von beiden domains genutzt wird. Oder aber man referenziert :-)
Oder zum Bsp. man hat eine .de unde eine .at domain, die sich geringfügig unterscheiden. Vielleicht 2 Communities. Man will aber nur ein deutschsprachiges Forum
für beide domains und vielleicht auch nur eine user Tabelle .... oder domainübergreifende Suche
Oder könnte man das alles auch anders lösen?
Danke!
baff schrieb Damit man
am 29.06.2009 - 20:11 Uhr
Damit man nicht mehrere Kopien braucht, sondern nur ein Original und mehrere Verweise drauf. Ist wie unter Windows mit Desktop Verknüpfungen - da kann man auch fragen warum das Sinn macht :-)
Da macht es Sinn, da die Dateistrukturen so verzweigt sind, dass man einige Dinge einfach im direkten Zugriff haben muss.
Also 2 verschiedene domains wie z.B. maennerautos.de und frauenautos.de
Themes usw. verschieden aber die Produkte gleich. Dann sollten zumindest die Autos in einer Tabelle (Datenbank) liegen, die von beiden domains genutzt wird. Oder aber man referenziert :-)
Hmm... okay, ist ein Anwendungsfall. geht aber mit Drupal. Tabellen können geteilt werden, auch die Content Tabellen.
Oder zum Bsp. man hat eine .de unde eine .at domain, die sich geringfügig unterscheiden. Vielleicht 2 Communities. Man will aber nur ein deutschsprachiges Forum
für beide domains und vielleicht auch nur eine user Tabelle .... oder domainübergreifende Suche
Oder könnte man das alles auch anders lösen?
Eine Unterscheidung nach der Domain von welcher die User kommen, und je nachdem eben die gedachten Themes einstellen.
Das ganze ist für mich auch immer eine Frage der Transparenz für den User! Als user Frage ich mich: Wie kommt da jetzt die andere Domain dazwischen? Kann man sicherlich lösen, sollte aber (imho) bedacht werden.
Gruß
JThan
_____
Meine private Seite: http://durstich.de
--> http://is.gd/C9Pb - Drupal Themes Showroom <--
Alle Angaben in meinen Beiträgen sind stets ohne Gewähr und auf eigenes Risiko für bare Münze zu nehmen.
JThan schrieb Das ganze ist
am 29.06.2009 - 20:47 Uhr
Das ganze ist für mich auch immer eine Frage der Transparenz für den User! Als user Frage ich mich: Wie kommt da jetzt die andere Domain dazwischen? Kann man sicherlich lösen, sollte aber (imho) bedacht werden.
Ja, gutes Argument!
Nachtrag: Schau dir mal
am 01.07.2009 - 22:49 Uhr
Nachtrag: Schau dir mal dieses Modul an: http://drupal.org/project/virtual_site (Das hatte ich im Hinterkopf, wusste aber nicht mehr wie es heißt und hab es gerade durch Zufall wiederentdeckt!
Gruß
JThan
_____
Meine private Seite: http://durstich.de
--> http://is.gd/C9Pb - Drupal Themes Showroom <--
Alle Angaben in meinen Beiträgen sind stets ohne Gewähr und auf eigenes Risiko für bare Münze zu nehmen.
Virtual Sites
am 02.07.2009 - 07:44 Uhr
Da bin ich noch nicht drüber gestolpert. Vielen Dank!
David
Performance bei trafficlastigen Domains in Multisite Setup ??
am 22.07.2009 - 15:16 Uhr
Das ganze ist für mich auch immer eine Frage der Transparenz für den User! Als user Frage ich mich: Wie kommt da jetzt die andere Domain dazwischen? Kann man sicherlich lösen, sollte aber (imho) bedacht werden.
Apopo, bedacht sein: Als meine erste Frage hier on drupalcenter.de (Hallo ersteinmal :-) ) wundere ich mich darüber, dass das Thema Performance sich nirgendwo bei dem Hauptthema Multisite etabliert? Unterliege ich da einem Denkfehler? Weil die Anfragen doch quasi durch nur eine Drupal Installation verwaltet also "getunnelt" werden? Also ist die shared Nutzung z.B. von Modulen nicht auch eine "Multi"-belastung der Drupal Hauptinstallation? z.B. Bei Anfragen zur selben Zeit? Oder habe ich da was an der Multisite-konzeptstruktur falsch verstanden ... ? (Serverauslastung bei hohem Traffic mal ausgeklammert)
Oder praktischer gefragt: macht es z.B. überhaupt Sinn eine einzige Drupal Installation laufen zu lassen, um von dort aus alle Domains die man betreut (sagen wir mal 10 mit gutem Traffic) zu verwalten? (zb. weil man glaubt man spart sich Konfigurationsarbeit?)
Auch wenn das eine der Grundfragen ist, weswegen vielleicht einige Multisite verwenden, stellt sich für mich die Frage dennoch, wie weit man das Ganze ausreizen sollte. Oder ist es eher dann optimal eingesetzt worden, wenn z.B. maximal drei artverwandte Domains und ihre zwei Sprachen Domains unter nur einer "Drupal-Haube" stecken?
Ich frage in der Hoffnung, dass vielleicht jemand sagt: wieviel auf der einen Domain los ist, hat keinen Effekt auf die andere Domain innerhalb des Multisite-Setups und dessen Performance. Nutze so viele Domains wie du willst unter einer Drupal Installation ... :-)
Lieben Dank ersteinmal und liebe Grüße an Drupalcenter! Gefällt mir hier sehr!
--
digidog ...
" ... wer, wie, was, warum. wer nicht fragt bleibt dumm ..." Zitat - Sesamstrasse
Performance
am 26.08.2009 - 13:28 Uhr
Die Performance geht bei einer Multiside-Installation in der Tat "in die Knie" - und zwar spürbar. Das liegt sicher bei der Nutzung identischer Module bei vielen Anfragen. Ähnlich wird es sich bei der Nutzung einer Datenbank für mehrere Sites verhalten. Das habe ich allerdings noch nicht getestet. Für die Verwaltung eigener Sites und zu Testzwecken mag das noch ganz brauchbar sein, für kommerzielle Sites sind Multisites sicher nicht die beste Lösung.
kompress schrieb Für die
am 26.08.2009 - 14:20 Uhr
Für die Verwaltung eigener Sites und zu Testzwecken mag das noch ganz brauchbar sein, für kommerzielle Sites sind Multisites sicher nicht die beste Lösung.
Die Praxis widerspricht dir da. Siehe Warner Music und Sony BMG, um mal ein paar große Fische zu nennen, die Multisites für ordentlich frequentierte Websites einsetzen.
--
mortendk: everytime you use contemplate... Thor is striking down from above with his mighty hammer - crushing and killing a kitten!
webseiter.de
Multisides
am 27.08.2009 - 12:16 Uhr
Danke für den Hinweis, Alexander. Dann habe ich offensichtlich etwas falsch gemacht. Liegt es am Hoster oder an mir? Schätze, ich werde es nochmal versuchen um nicht zigmal Drupal installieren zu müssen.
wohl eher an der Infratruktur
am 27.08.2009 - 12:49 Uhr
Bin jetzt nicht gerade der Hero in diesen Dingen, aber ich würde doch sagen das Performance-Problem liegt da vorallem beim Hoster bzw. dessen Hardware. Die von Alexander erwähnten Firmen werden die Server wohl selbst managen, denen werden die Wohl auch Komponenten spendieren, von denen unsereins nur Träumen kann. (Memory ohne Ende / Kerne ohne Grenzen, und und und...)
Gruss Roger
Gelöste Forenbeiträge mit [gelöst] im Titel ergänzen (1. Posting vom Thema) <==> das erleichtert das finden von Lösungen