CDC - Ein alternativer Drupalcore
am 23.10.2009 - 17:50 Uhr in
Seit der Veröffentlichung von Drupal 5.0 setzen wir es in größeren Projekten ein. In den vergangen zweieinhalb Jahren sind dabei zahlreiche Patches für den Drupalcore entstanden, die Bugs fixen oder die Stabilität, die Geschwindigkeit oder die Skalierbarkeit verbessern. Einige davon sind im Laufe der Zeit in Drupal 5.x oder 6.x eingeflossen, andere warten noch heute in der Issuequeue für Drupal 7 auf Bearbeitung. Wieder andere, wie z.B. die Unterstützung der MySQL-Replikation haben wir nie eingereicht.
Mit dem Erscheinen von Drupal 6.0 haben wir unsere Patches teilweise portiert und festgestellt, dass mit Pressflow ein Projekt existiert, welches Drupal um ähnliche Features durch Patches im Core ergänzt, wie wir es für Drupal 5 getan haben.
Vor einigen Monaten haben wir daher die Entscheidung getroffen, für unsere eigenen Projekte einen alternativen Drupalcore zu pflegen, der die Modifikationen von Pressflow und unsere eigenen nicht zu Pressflow redundanten Verbesserungen enthält. Und im Gegensatz zu den Zeiten von Drupal 5 stellen wir diesen alternativen Core auch wieder frei zur Verfügung:
http://drupal.cocomore.com/de/project/drupal
Der Cocomore Drupal Core (CDC) bietet folgende Vorteile:
- Unterstützung von Datenbankreplikation, d.h. lesende Zugriffe können von "Replikanten" beantwortet werden und so die Hauptdatenbank entlasten (übernommen von Pressflow)
- im Gegensatz zu Pressflow profitieren auch beliebige Erweiterungsmodule von der Replikation, ohne dass deren Code modifiziert werden muss
- Support für Reverse-Proxies, die durch Caching die Webserver erheblich entlasten können (übernommen von Pressflow)
- Sessions werden erst erzeugt, wenn sie benötigt werden (übernommen von Pressflow)
- Im Gegensatz zu Pressflow sauber funktionierender Updatemechanismus
- Integration der deutschen Lokalisierung von drupalcenter.de
- Diverse weitere Patches: "Gestopfte Speicherlöcher", Verbesserungen am Watchdog usw.
- Absolut kompatibel zum Orginal-Drupalcore. Wenn nicht, ist es ein Bug ;-)
Ich würde mich freuen, wenn sich hier einige Leute finden würden, die unseren Core ausprobieren wollen und bin auf Feedback gespannt.
Markus Kalkbrenner
Cocomore AG
drupal.cocomore.com
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Neue Version CDC 6.14.3
am 28.10.2009 - 10:58 Uhr
Es gibt eine Update auf Version CDC 6.14.3.
Neu hinzugekommen ist ein Bugfix für einen kritischen Fehler im originalen Drupal-Core, der in bestimmten Serverkonfigurationen auftreten kann:
HTTP request status fails.
Der ursprüngliche Bugreport ist bereits von August 2008. Bei uns trat er jetzt in Kombination mit Apaches Solr auf. Details dzu gibt es in diesem Kommentar.
Markus Kalkbrenner
Cocomore AG
drupal.cocomore.com
Drupal Distributionen
am 04.11.2009 - 12:28 Uhr
Natürlich darf jeder (jede Firma) eine eigene Distribution anbieten. Dies ist in den letzten Jahren ja auch immer mal wieder, mit mehr oder weniger Erfolg, geschehen. Viele solcher Distributionen gibt es jedoch entweder nicht mehr oder nicht für D6.
Und da stellt sich mir die Frage der Nachhaltigkeit. Die Pflege einer sochen Distribution benötigt Ressourcen, Zeit und Geld. Und bei einer Firma, die ihr tägliches Brot mit anderen Dingen verdienen muss, sind Engpässe vorprogrammiert.
Wie groß ist das Team der Drupal-Experten, wieviel Zeit und damit Geld kann investiert werden?
Bei einer Firma wie Acquia stellen sich diese Fragen nicht. Die machen nichts anderes. D.h. man kann von einer sehr hohen Nachhaltigkeit ausgehen.
Das ist m.E. bei einer klassischen Internet Agentur nicht der Fall. Ich war über 10 Jahre in einer und Projekte vergleichbarer Art hatten sofort Prio 2-3, wenn die Mitarbeiter für die aktuelle Projektarbeit benötigt wurden.
Ich glaube schon, dass eure Distribution gut ist, aber das kann die hier genannten Zweifel nicht beseitigen.
vg
--
md - DrupalCenter.de
mdwp*
Verständliche Bedenken, aber ...
am 04.11.2009 - 14:36 Uhr
Ich kann Deine Bedenken verstehen und möchte gerne einige Antworten geben.
Cocomore beschäftigt zur Zeit 23 festangestellte Mitarbeiter in der Abteilung IT. Davon sind 19 Entwickler, wovon sich wiederum 13 hauptsächlich mit Drupal beschäftigen. Die meisten haben min. 2 Jahre Erfahrung mit Drupal.
Unser ursprünglich auf Drupal 5 basierender eigener Core ist auch bereits über 2 Jahre alt und entstand aus der Notwendigkeit, Bugfixes schneller als drupal.org zu integrieren und Features hinsichtlich Skalierbarkeit wie z.B. Unterstützung der MySQL-Replikation zu ergänzen. (Auch die D5-Version wird noch gepflegt.)
Der Cocomore-Drupal-Core ist 100% kompatibel zum originalen Drupal-Core. D.h. man kann jeder Zeit wieder zurück wechseln. (Siehe dazu auch unsere Strategie zum Einsatz von apachesolr für deutschsprachige Webseiten). Darüber hinaus steht alles unter der GPL und ist kein Closed-Source.
Der Cocomore-Drupal-Core ist bereits bei großen Kunden im Einsatz (nicht alle sind auf drupal.cocomore.com genannt), was uns bereits zu einer Nachhaltigkeit zwingt. Die Idee bei Cocomore war daher auch nicht, einfach einen alternativen Core auf den Markt zu werfen, sondern die Ergenisse der Arbeit, die wir sowieso schon leisten, der Community zur Verfügung zu stellen und so natürlich auch Cocomore bekannter zu machen.
Wir verstehen Cocomore auch nicht als "klassischen Internet Agentur". Das ist nur ein Teil innerhalb der gesamten Organisation. Wir bieten unseren Kunden auch Wartung, Support und SLAs, also nicht nur Projektgeschäft.
Ich hoffe ich konnte damit die Sorgen etwas zerstreuen. Aber natürlich zwingen wir niemanden dazu, den Cocomore-Drupal-Core zu nutzen, sondern wollen einfach diese Option anbieten und freuen uns über jeden, der den Core ausprobiert und uns Feedback gibt.
Ein Bemerkung möchte ich noch nachschieben. Im Buch "Pro Drupal Development" wird angeregt, einen eigenen Datenbanktreiber für Drupal zu schreiben, wenn man z.B. die MySQLReplikation nutzen möchte. Ich halte es für wesentlich sinnvoller, wenn nicht jeder selbst so etwas tut, sondern eine Lösung existiert, die breitere Nutzerbasis hat. Aus diesem Grund haben wir z.B. auch die Entscheidung getroffen, unseren eigenen Datenbanktreiber aus D5 für D6 auf die Basis von Pressflow zu stellen. Glücklicherweise wird Drupal mit Version 7 endlich nativ Replikation unterstützen, aber zur Zeit ist eben noch Drupal 6 aktuell und dafür gibt es jetzt einen Alternative ...
Markus Kalkbrenner
Cocomore AG
drupal.cocomore.com