i18n für Mehrsprachigkeit einsetzen oder nicht?
![](http://www.drupalcenter.de/files/noavatar_mini.gif)
am 25.11.2009 - 13:03 Uhr in
Hallo zusammen,
für eine deutschsprachige Drupal 6 Installation soll ich eine Mehrsprachigkeit (d + en) realisieren. Dazu habe ich mir das Module i18n angeschaut, weiss aber nach ersten Tests nicht, ob das für unsere Zwecke nicht mit Kanonen auf Spatzen schiessen ist, denn
- es gibt nur ein halbes Dutzend Seiten (pages) mit längerem Fliesstext
- ich möchte für englische und deutsche Seiten dieselben Pfade haben, also z.b: /stories und nicht de/stories + en/stories. Die Sprachvariante wird jeweils per site über die settings.php gesetzt.
Ich bin mir nicht sicher ob i18n bzw. das core "content translation" module dieselben Pfade für nodes unterschiedlicher Sprache verwenden kann. Z.B. wenn node/10 die deutsche Variante ist und node/11 die englische Übersetzung dazu.
Mein erster Ansatz war nun i18n zu umgehen, für die kürzeren Strings und Bezeichnungen mit der t() Funktion zu arbeiten und für die wenigen Pages mit Fliesstext den Content-Type mit CCK um ein weiteres Textfeld zu erweitern, das die englische Übersetzung beinhaltet.
Spricht da irgendwas dagegen? Was würdet Ihr tun, um die Mehrsprachigkeit umzusetzen? Ich stehe grade etwas auf dem Schlauch und bin für jeden Tipp dankbar.
Danke und Viele Grüsse
Rhodes
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Hi @rhodes, ich weiß nicht
am 25.11.2009 - 22:46 Uhr
Hi @rhodes,
ich weiß nicht pb ich dich recht verstanden habe.
(Bin neu hier, habe von Drupal keine Ahnung, kenne aber die Arbeit mit i18n)
Willst du die Texte des Inhaltes damit Übersetzen?
Wenn ja -> laß es, das wird ein elendes Geschäft und macht keinen glücklich.
Falls du damit die Ausgabe von Modulen (z.B. Menü-Überschriften, ...) von de in en umsetzen willst, dafür ist i18n ideal.