Zurückdatieren nicht unbegrenzt möglich?
![](https://www.drupalcenter.de/files/imagecache/upic_mini/pictures/picture-9021.jpg)
am 06.04.2010 - 12:15 Uhr in
Hallo,
ich bastel gerade an meiner Biografie und würde gerne das Erstellungsdatum zurückdatieren.
Das geht auch normalerweise, aber bei 1942 macht er dann leider nicht mit.
Kann ich das irgendwo freigeben? Wie weit kann ich standardmäßig zurückgehen?
Gruß,
Kirsten
www.Barbraland.de
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Erstellungs- und
am 06.04.2010 - 12:29 Uhr
Erstellungs- und Änderungsdatum von Nodes werden von Drupal als Unix-Timestamp in der Datenbank abgelegt. Dieser ist definiert als die Anzahl von Sekunden seit dem 1.1.1970 um 0:00 Uhr. Die Angabe eines früheren Zeitpunkts ist demnach nicht möglich und auch gar nicht logisch, denn natürlich gab es vor dem Datum noch kein Content Management System, in dem jemand einen Artikel hätte anlegen können.
Stattdessen solltest du ein CCK Date Feld benutzen und dieses ggf. anstatt des Erstellungsdatums des Nodes ausgeben.
Unix-Timestamp kann auch ältere Zeiten darstellen
am 07.04.2010 - 22:55 Uhr
Hallo Zusammen,
ältere Zeiten werden dann als Minus-Werte angegeben. Das heißt, ein Date-CCK-Feld – als "Datestamp" (das heißt im Unix-Format) angelegt – macht aus "1910-04-07 23:20:00" dann "-188507760" Sekunden bezüglich besagtem Zeitpunkt. Aufgrund von Schaltsekunden kann es aber anscheinend zu Ungenauigkeiten kommen: http://de.wikipedia.org/wiki/Unixzeit
Aber Drupal sieht die Zurück-Datierung von Nodes in Prä-UNIX-Zeiten anscheinend nicht vor und somit ist ein Date-CCK-Feld für solche Anwendungsfälle, wie z.B. auch Geburtstagsdaten usw. dann sehr sinnvoll. Mit Views und dem Calendar-Modul kann man ja auch Prima auf das Date-Feld zugreifen.
Bis dann,
Carsten
Ergänzung: Das Date-Modul kann Zeit-Informationen auch anders bearbeiten als per Datestamp, aber wenn man das Feld mit PHP-Scripten auslesen und weiterverarbeiten möchte, ist das Datestamp-Format sehr hilfreich. Zwei Zeitpunkte lassen sich z.B. sehr leicht vergleichen. Eine Differenz-Zeit bekommt man mit einfacher Subtraktion beider Zeiten ohne komplexe – vor allem individuelle - Datenformate konvertieren zu müssen. Das Ergebnis in Sekunden lässt sich dann spielend in Minuten, Stunden, Tage usw. per Multiplikation umrechnen.