[gelöst] Best Practice Navigation
![](http://www.drupalcenter.de/files/noavatar_mini.gif)
am 28.06.2010 - 08:27 Uhr in
Guten Morgen!
Aus Firmenpolitischen gründen haben wir vor einigen Monaten zu Drupal für unsere Webseitenprojekte gewechselt. Soweit so gut - was ich aber immer noch nicht ganz kapiere ist der Grundgedanke hinter Drupals Menüfunktionen.
Wie geht Ihr denn da im allgemeinen vor.
Worüber ich zunächst gestolpert bin das die Tags für primary und secondary (z.B:
<?php
print theme('links', $secondary_links);
?>
Ich habe für die Navigation in bisherigen Projekten jetzt immer einen eigenen Block definiert und dort ein komplett neues Menü platziert. Bis jetzt bin ich damit in keine Sackgasse gekommen. Ist dieser Weg auf lange Sicht sinnvoll?
Wenn ich mir Beispiele anschaue wird sehr häufig auch bei kleinen Webseiten das Taxonomy Menü verwendet. Macht Ihr das auch so das Ihr selbst bei Webseiten die überwiegend aus statischen Seiten bestehen auch immer ein Taxonomie Vokabular anlegt und das Menü darüber erzeugen lasst?
Wenn mir jemand aus seine langen Erfahrung ein paar Zeilen zu seinem allgemeinen Vorgehen schreiben oder ein Blog/Webseite nennen kann wo das mal ausgeführt wird wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Marcus
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Ein Menü, insbesondere ein
am 28.06.2010 - 09:05 Uhr
Ein Menü, insbesondere ein mehrstufiges, in einem Block auszugeben ist in Drupal, auch langfristig, der vollkommen richtige Weg.
Ob man Taxonomy Menu einsetzt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ich würde es für wenige Seiten nicht benutzen. Warum ein zusätzliches Modul einsetzen, wenn man das per Hand in wenigen Minuten fertig hat. Ich würde es auch nicht einsetzen, wenn die Menüstruktur inhaltlich, strukturell überhaupt nichts mit einer klassischen Taxonomie zu tun hat.
Danke! Das finde ich schon
am 01.07.2010 - 11:36 Uhr
Danke! Das finde ich schon mal sehr beruhigend! :-)